Inhalt

Inklusionsbeirat für den Landkreis Goslar

Der Inklusionsbeirat für den Landkreis Goslar dient der Interessenvertretung der im Landkreis Goslar lebenden Menschen mit Behinderungen.

Er setzt sich als unabhängiges Gremium für die Interessen aller Menschen mit Beeinträchtigungen im Kreisgebiet ein und arbeitet darauf hin, dass Menschen mit Beeinträchtigungen nicht benachteiligt werden, sondern gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilhaben können. Außerdem soll ihnen eine selbstbestimmte und würdevolle Lebensführung ermöglicht werden.

Grundlage für die Arbeit des Inklusionsbeirates bilden die Ziele und Maßnahmen des „Aktionsplan Inklusion für ein Barrierefreies Niedersachsen“ des Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.

Der Inklusionsbeirat unterstützt den Landkreis Goslar bei der Umsetzung des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes (NBGG) in seinem Verantwortungsbereich. Hierfür kann der Inklusionsbeirat bei Bedarf auch Arbeitskreise bilden und Fachkräfte und Experten, beispielsweise aus der Kreisverwaltung und den Verwaltungen der kreisangehörigen Gemeinden einbinden.

Die Sitzungen des Inklusionsbeirates finden mindestens 2 Mal im Jahr statt und sind öffentlich. Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner können zudem im Inklusionsbeirat beratend mitarbeiten.

In der Sitzung des Inklusionsbeirats im Juli 2022 wurde die Arbeitsgruppe "ÖPNV" gegründet. Diese möchte darauf hinarbeiten, dass der Öffentliche Personennahverkehr von allen Personen gleichermaßen genutzt werden kann. Im November 2022 hat zudem das Gründungstreffen des Arbeitskreises „Wohnen“ stattgefunden. Der Arbeitskreis Wohnen möchte das selbstbestimmte Wohnen fördern und für eine barrierefreie und inklusive Gestaltung des Sozialraums werben.

Im Mai 2024 hat sich der Inklusionsbeirat dafür entschieden, drei weitere Arbeitsgruppen zu gründen und folgende Handlungsfelder zu bearbeiten:

  • Bewusstseinsbildung – Sensibilisierung – Öffentlichkeitsarbeit
  • Beteiligung – Partizipation – Zukunft mitgestalten
  • Arbeit

Die Arbeitsgruppe „Bewusstseinsbildung – Sensibilisierung – Öffentlichkeitsarbeit“ soll für die Belange von Menschen mit Behinderung sensibilisieren und die positive Wahrnehmung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft fördern.

Ziel der Arbeitsgruppe „Beteiligung – Partizipation – Zukunft mitgestalten“ ist es, Menschen mit Behinderung die gesellschaftliche Teilhabe und Beteiligung bei der Gestaltung von öffentlichen Angelegenheiten zu ermöglichen und eine diskriminierungsfreie Beteiligung bei demokratischen Prozessen und politischen Konzepten und Programmen zu fördern.

Bei der Arbeitsgruppe „Arbeit“ soll das Recht auf eine frei gewählte Arbeit gefördert werden. Menschen mit Behinderung sollen die Möglichkeit haben, den eigenen Lebensunterhalt durch frei gewählte Arbeit auf einem offenen, integrativen und zugänglichen Arbeitsmarkt zu verdienen.

Die Sitzungstermine finden Sie unter „Aktuelles und Termine“.

nach oben zum Anfang dieses Abschnitts

Der Inklusionsbeirat soll die Pluralität der Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen widerspiegeln. Daher soll sich der Inklusionsbeirat aus Menschen mit Behinderungen im Sinne des § 2 Absatz 2 Niedersächsisches Behindertengleichstellungsgesetzes (NBGG), deren gesetzlichen Vertreter*innen und aus legitimierten Interessenvertreter*innen zusammensetzen.

Den Vorsitz des Inklusionsbeirates übernimmt der Behindertenbeauftragte des Landkreises Goslar, Herr Bormann. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Kerstin Eilers-Kamarys, aus der Diakonie im Braunschweiger Land, gewählt.

Die weiteren Mitglieder des Inklusionsbeirates setzen sich aus den Behindertenbeauftragten der kreisangehörigen Städte und Gemeinden, sowie aus Vertreter*innen und deren Stellvertretungen der folgenden Verbände und Organisationen zusammen:

  • AWO-Kreisverband Region Harz e.V.
  • Caritas-Verband für die Stadt und den Landkreis Goslar e.V.
  • Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH
  • Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V., Kreisverband Goslar-Seesen
  • DRK Kreisverband Goslar e.V.
  • Lebenshilfe Goslar e.V.
  • Lebenshilfe Bad Gandersheim-Seesen e.V.
  • Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V., Region Goslar
  • Gehörlosenverband Niedersachsen e.V.
  • SoVD Deutschland e.V., Kreisverband Goslar
  • Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V., Kreisverband Harz
  • ERIK Goslar für Niedersachsen e.V.

nach oben zum Anfang dieses Abschnitts

Die Grundlage der Arbeit des Inklusionsbeirates für den Landkreis Goslar bilden die Satzung und die Geschäftsordnung. Zudem orientiert er sich an der UN-Behindertenrechtskonvention, dem Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetz (NBGG) sowie dem „Aktionsplan Inklusion für ein Barrierefreies Niedersachsen“ des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.

Im April 2022 wurde durch den Kreistag des Landkreises Goslar eine Förderrichtlinie erlassen. Auf Grundlage dieser fördert der Landkreis Goslar in Zusammenarbeit mit dem Inklusionsbeirat Mikroprojekte zur Verbesserung der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen im Landkreis Goslar.

Der Antrag sowie weitere Informationen und Voraussetzungen für die Förderung sind im Serviceportal des Landkreises Goslar zu finden. Dort kann der Antrag auch direkt online ausgefüllt und eingereicht werden.

Inklusionsbeirat verabschiedet Claudia Thiele

Die letzte Sitzung des Jahres nutzten die Mitglieder des Inklusionsbeirates (IBR) für den Landkreis Goslar um sich bei Claudia Thiele zu verabschieden, die viele Jahre den Fachdienst „Teilhabe von Menschen mit Behinderung“ geleitet hat. In dieser Funktion zeichnete sie auch für den IBR verantwortlich.

Christian Borman, Kreisbehindertenbeauftragter und Vorsitzender des Beirates, dankte Claudia Thiele für die stets reibungslose Zusammenarbeit und wünschte ihr für die neuen beruflichen Herausforderungen alles Gute. Claudia Thiel verantwortet ab sofort den Fachdienst „Allgemeine Jugendhilfe und Jugendförderung“ und fungiert als stellvertretende Fachbereichsleitung.

Im Zuge der Verabschiedung wurde sogleich auch die Nachfolge vorgestellt. Fortan wird Kirsten Conzen die Aufgaben von Claudia Thiele wahrnehmen.

Interessiert verfolgte der Beirat im Anschluss noch den Gastvortrag von Phuong Dang-Böttcher, die das Förderprogramm „Zukunftsregion Südniedersachsen“ vorstellte. Ihre Impulse mündeten in einer angeregten Diskussion über mögliche Förderpotentiale.

Den Abschluss der Sitzung bildeten die Berichte aus den fünf Arbeitsgruppen.

Im kommenden Jahr 2025 wird der Beirat an folgenden Terminen zusammentreten:

Dienstag, 11.02.2025

Dienstag, 13.05.2025

Dienstag, 12.08.2025

Dienstag, 11.11.2025

Sitzungstermine des Inklusionsbeirates

nach oben zum Anfang dieses Abschnitts

Herr Bormann ist seit 2023 neuer Behindertenbeauftragter des Landkreises Goslar. Der Kreistag hat Herrn Bormann zum Nachfolger des Behindertenbeauftragten Ulrich Heinemann gewählt. Der Behindertenbeauftragte des Landkreises Goslar bietet eine wöchentliche Sprechstunde an. Mit seiner Arbeit möchte er das Bewusstsein für Themen der Inklusion in der Gesellschaft, der Politik und in der Verwaltung schärfen.

  • Sprechstunde: donnerstags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Raum 0119 im Verwaltungsgebäude Klubgartenstraße 6 in 38640 Goslar
  • Kontakt: Herr Bormann

 Aufgaben:

  • Unabhängige Beratung und Hilfe von Betroffenen und Angehörigen
  • Offene Informationsveranstaltungen für jedes Alter zu aktuellen Themen
  • Aufklärung bei rechtlichen Änderungen und anderen komplexen Inhalten
  • Unterstützung beim barrierefreien Planen, Bauen und Wohnen
  • Das Bewusstsein für Themen der Inklusion in der Gesellschaft, der Politik und in der Verwaltung schärfen

Behindertenbeauftragte im Landkreis Goslar:

Bad Harzburg: (kein Internetauftritt vorhanden), Telefon 0160 95733634, E-Mail, Sprechstunden: donnerstags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Rathaus, Zimmer 4, Forstwiese 5, 38667 Bad Harzburg

nach oben zum Anfang dieses Abschnitts