Stellenangebote
Wie werde ich Teil des Teams Landkreis Goslar?
Wir sind nicht nur Dienstleister für die Bürger*innen und Unternehmen, sondern auch einer der größten Arbeitgeber in der Region. Doch was hat ein Landkreis für Aufgaben und welche Berufsbilder sind dort vertreten?
Unsere Mitarbeiter*innen kümmern sich um Gewerbeangelegenheiten, Kraftfahrzeug (KfZ)-Zulassungen und vieles mehr. Darüber hinaus sind wir Träger der weiterführenden Schulen, Förderschulen und berufsbildenden Schulen und unter anderem zuständig für die Jugendhilfe und Migrationsleistungen. Wenn Sie ein Haus bauen möchten, kümmern wir uns um die Baugenehmigung.
Einen vollständigen Überblick über die vielen Einsatzbereiche bietet unsere Interaktive Verwaltung.
Neben den Verwaltungsberufen arbeiten bei uns auch (Not-)Ärztinnen und (Not-)Ärzte im Gesundheitsamt und Rettungsdienst. Auch sind bei uns im Gebäudemanagement und im Fachbereich Bauen und Umwelt Ingenieurinnen und Ingenieure, Techniker*innen sowie Bauzeichner*innen vertreten. Ebenfalls beschäftigen wir Sozialarbeiter*innen im Fachbereich Familie, Jugend und Soziales und in Schulen.
In den KreisWirtschaftsBetrieben sind Müllwerker*innen, Rettungs- und Notfallsanitäter*innen eingesetzt. Auch Projektmanager*innen erledigen unsere Aufgaben wie zum Beispiel ein*e Klimaschutzmanager*in, der/die für die Einhaltung der bundesweiten Klimaziele in unserem Kreisgebiet verantwortlich ist. Das Klima verändert sich und geht uns alle an. Deshalb setzt sich der Landkreis Goslar mit einem Klimaschutzkonzept dafür ein, dass wir noch lange so leben können, wie wir es heute kennen.
Aktuelle Stellenangebote
Bezeichnung | Besoldung | Gehalt | Wochenarbeitszeit | Bewerbungsschluss | Besetzung zum |
---|---|---|---|---|---|
Ärztin/ Arzt im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst | keine Angabe | TVöD-VKA E 14 | 31.2 Stunden | baldmöglichst | nächstmöglichen Zeitpunkt |
Ingenieur*in Fachrichtung Hochbau | keine Angabe | TVöD-VKA E 11 | 39.0 Stunden | 15.12.2023 | 01.01.2024 |
Notärztinnen / Notärzte | keine Angabe | TVÖD-14 | 39.0 Stunden | baldmöglichst | sofort |
Notfallsanitäter*innen | keine Angabe | TVöD-VKA E N | 39.0 Stunden | baldmöglichst | keine Angabe |
Praktikum | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | baldmöglichst | Dauerausschreibung |
Rettungssanitäter*innen | keine Angabe | TVÖD-4 | 39.0 Stunden | baldmöglichst | keine Angabe |
Sachbearbeiter*in (w/m/d) für Personalangelegenheiten | A10 | TVöD-VKA E 9b | 31.2 Stunden | 10.12.2023 | nächstmöglichen Zeitpunkt |
Wo finde ich offene Stellen?
Die Angebote veröffentlichen wir auf unserer Homepage, dem Stellenportal Interamt für den öffentlichen Dienst und in den Netzwerken Facebook, Instagram und LinkedIn. Darüber hinaus veröffentlichen wir auch in Zeitungen.
Sie wollen stets über neue Stellenangebote informiert werden und wissen, was im Landkreis Goslar passiert? Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und LinkedIn.
Welche Unterlagen muss ich meiner Bewerbung beifügen?
Grundsätzlich sind jeder Bewerbung
- ein Anschreiben,
- ein Lebenslauf sowie
- entsprechende Nachweise über die geforderten Qualifikationen
beizufügen.
Hierzu werden Sie bei Interamt entsprechend navigiert.
Wie läuft ein Auswahlverfahren beim Landkreis Goslar ab?
Das gesamte Auswahlverfahren findet online über das Stellenportal Interamt statt. Nachdem Sie Ihre Bewerbung hochgeladen haben, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Nach Fristablauf und Prüfung der Bewerbungsunterlagen nehmen wir wieder Kontakt zu Ihnen auf. Wie lang der Prozess dauert, hängt auch von der Zahl der eingegangenen Bewerbungen ab.
Wer ist meine Ansprechperson?
In jeder Stellenanzeige sind die jeweiligen Ansprechpersonen mit Namen und Kontaktdaten genannt.
Wie kann ich mich bewerben?
Nutzen Sie ganz bequem das Stellenportal Interamt.
Im Sinne der Nachhaltigkeit verzichten wir auf Papier-Bewerbungen.
Gibt es die Möglichkeit eines Quereinstiegs?
Kurz gesagt: Ja!
Wir nehmen unterschiedlichste Aufgaben wahr. Nicht verwunderlich ist daher das große Repertoire an beruflichen Werdegängen. Viele Kolleginnen und Kollegen kamen innerhalb der letzten 6 Jahre durch den Quereinstieg aus anderen Büroberufen und der Gastronomie zu uns.
Als moderne Verwaltung stellen wir uns auf dem Arbeitsmarkt gut auf, um in Zeiten des Fachkräftemangels die besten Kräfte zu erreichen. Daher ist es möglich den Weg zu uns als krisenfesten und sicheren Arbeitgeber zu finden. Einmal im Jahr, meistens im Herbst, schreiben wir ein gezieltes Qualifizierungsprogramm mit dem Angestelltenlehrgang I aus. Sie absolvieren über 22 Monate einen von uns finanzierten berufsbegleitenden Lehrgang. Die Qualifizierung schließt mit der Bezeichnung „Verwaltungswirtin“ beziehungsweise „Verwaltungswirt“ ab. Damit haben Sie zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in unserer Behörde. Auf diesen Abschluss können Sie später auch noch den Angestelltenlehrgang II mit der Qualifikation "Verwaltungsfachwirtin" beziehungsweise "-wirt" aufsatteln.
Für den Quereinstieg in andere Tätigkeiten sprechen Sie uns einfach an.