Inhalt

Praktika und Freiwilligendienste

Probier dich aus

Du wirst bald die Schule verlassen, das Schülerpraktikum steht an oder du hast keine Ahnung, welcher Beruf deinen Interessen entspricht und dir Spaß machen könnte?

Du befindest dich gerade in einer Umschulungsmaßnahme oder im Studium und möchtest durch ein Praktikum berufspraktische Erfahrungen sammeln?

Dann ist ein Praktikum beim Landkreis Goslar oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Rettungsdienst der KreisWirtschaftsBetriebe Goslar, Eigenbetrieb des Landkreises Goslar eine gute Möglichkeit! Im betrieblichen Praktikum beziehungsweise FSJ sollst du das Berufsleben kennenlernen. Es sollen Inhalte vermittelt und Erfahrungen für eine spätere Berufswahl oder die derzeitige Berufsbildung gesammelt werden.

Das Praktikum beziehungsweise FSJ ermöglicht Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche einer Kreisverwaltung beziehungsweise in einen Rettungsdienst, die Mitarbeit in typischen Arbeitsabläufen sowie das Kennenlernen und Erproben vielfältiger Arbeitsmethoden.

Der Landkreis Goslar nimmt auch hier seine Verpflichtung, jungen, interessierten Menschen die Möglichkeit zu bieten, einen Einblick in die Berufswelt zu erhalten, sehr ernst.

Praktikumsart

  • Schülerbetriebspraktikum (dient der Berufsorientierung; in der Regel 3 Wochen)
  • Pflichtpraktikum (steht im Zusammenhang mit einer Ausbildung, einem Studium, einer Umschulung oder Weiterbildung/Besuch einer Fachoberschule)
  • Vorpraktikum (gegebenen falls vor Aufnahme eines Studiums)
  • Freiwilliges- beziehungsweise Schnupperpraktikum 
  • Anerkennungspraktikum zum Erlangen der Staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin beziehungsweise Sozialarbeiter

Du bist neugierig geworden?

Dann bewirb dich direkt auf Interamt.

Rettungsdienst

Als zukunftsorientierter und moderner Rettungsdienst mit 175 Beschäftigten bieten die

KreisWirtschaftsBetriebe Goslar, Eigenbetrieb des Landkreises Goslar

  • in der Regel ab Mitte Juli eines Jahres
  • mehrere Plätze zur Ableistung eines Freiwilligen Sozialen Jahres
  • mit Ausbildung zum*r Rettungssanitäter*in (w/m/d)

an.

Was erwartet dich?

  • Eine zukunftsfeste und verantwortungsvolle Ausbildung zum*r Rettungssanitäter*in an der eigenen Rettungsschule.
  • Individuelle Förderungen im Bereich Fahrerlaubnis Klasse C1.

Welche Vorraussetzungen musst du mitbringen?

  • Volljährigkeit,
  • mindestens einen Hauptschulabschluss,
  • ein hohes Maß an Teamorientierung, Integrationsfähigkeit sowie einen verantwortungsbewussten Umgang mit Menschen,
  • die Bereitschaft zur Arbeit mit flexiblen Arbeitszeiten,
  • mindestens die Fahrerlaubnis der Klasse B bis spätestens 01.09. eines Jahres,
  • die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes.

Wie bewirbst du dich?

Die Plätze werden separat im Stellenportal Interamt ausgeschrieben. Die Bewerbungsfristen laufen in der Regel zu Beginn eines Jahres.

nach oben zum Anfang dieses Abschnitts