Sie können sich den Textinhalt mit der Zugriffstaste Ihres Browsers und der Ziffer 1 vorlesen lassen. Bei Verwendung des Internet Explorers drücken Sie anschließend bitte die Enter-Taste.? Näheres zu Zugriffstasten finden Sie unter ?Informationen zum Vorlesesystem?.

Hilfsnavigation

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden | Bürgerservice | Wirtschaft & Tourismus | Bildung & Kultur | Grußwort

Volltextsuche

Informationen zum Vorlesesystem

Beleuchtung

 

Die Umstellung der Beleuchtung von herkömmlichen Technologien, wie Glühbirnen, Halogen- oder Leuchtstofflampen, auf LED bietet gerade für Städte und Gemeinden hohe Einsparpotentiale. Laut dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Deutschen Energie-Agentur (dena) beträgt in kommunalen Verwaltungsgebäuden und Schulen der Anteil der Beleuchtung am Stromverbrauch rund 20 bis 40 Prozent, die Außenbeleuchtung rund 40 Prozent.

Durch effektiv eingesetzte LED lassen sich Energieeinsparungen von bis zu 80 % gegenüber herkömmlichen Technologien erreichen. Mit einer Leuchtdauer von bis zu 100.000 Stunden sind LED-Module zudem auch deutlich langlebiger, wodurch sich Wartungs- und Austauschkosten reduzieren. Darüber hinaus bieten sie ein breites Farbspektrum und können mit unterschiedlichen Steuerungstechnologien kombiniert werden, wodurch ihr Einsatz noch energie-effizienter wird.

 Aufgrund seiner hohen Energieeinsparpotentiale gilt die LED-Beleuchtung als eine der Schlüsseltechnologien für den Klimaschutz. 


Leuchtmittelmodernisierung im Landkreis Goslar

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative führt der Landkreis Goslar eine Beleuchtungsmodernisierung in einigen seiner kreiseigenen, schulisch genutzten Liegenschaften durch. Hierbei wird bei den nachfolgend aufgeführten Schulstandorten die vorhandene abgängige und unwirtschaftliche Beleuchtung durch eine neue energieeffiziente LED-Beleuchtungstechnologie mit tageslichtabhängiger Lichtsteuerung sowie Einzelraumregelung ersetzt. Überwiegend erfolgt eine Sanierung der Innen- bzw. Hallenbeleuchtung; an zwei Standorten wird in einem zusammengefassten Antragsverfahren eine Sanierung der Außenbeleuchtung durchgeführt.

Liegenschaft

Maßnahme

Laufzeit des Vorhabens

Förderkennzeichen

 

 

 

 

BbS Bad Harzburg
Wichernstr. 6
38667 Bad Harzburg

Sanierung der Innenbeleuchtung

01.01.14 – 31.12.14

03KS6497

Oberschule Bad Harzburg
Bahnhofstr. 6
38667 Bad Harzburg
Sanierung der Innenbeleuchtung (Werkstatt) 01.07.15 - 30.06.16 03K01836

Werner-von-Siemens-Gymnasium Bad Harzburg
einschl. Sporthallen
Herzog-Wilhelm-Str. 25
38667 Bad Harzburg

Sanierung der Innenbeleuchtung

01.01.14 – 31.12.14

03KS6577

Haupt- und Realschule Cl.- Zellerfeld
Berliner Str. 48
38678 Clausthal-Zellerfeld

Sanierung der Innenbeleuchtung

01.01.14 – 31.12.14

03KS6477

Haupt- und Realschule Cl.- Zellerfeld – Sporthalle
Berliner Str. 48
38678 Clausthal-Zellerfeld

Sanierung der Hallenbeleuchtung

01.02.15 – 31.03.19

03K01315

BbS Goslar - Baßgeige
Bornhardtstr. 14
38644 Goslar

Sanierung der Innen- und Werkstattbeleuchtung, BT G

01.01.14 – 31.12.14

03KS6915

BbS Goslar - Baßgeige
Bornhardtstr. 14
38644 Goslar

Sanierung der Außen- und
Parkplatzbeleuchtung

15.08.14 – 31.07.15

03KS7358

Oberschule Langelsheim
Glockenkamp 25
38685 Langelsheim

Sanierung der Außenbeleuchtung

15.08.14 – 31.07.15

03KS7358

Oberschule Liebenburg - Sporthalle
Gitterweg 1
38704 Liebenburg

Sanierung der Innen- und
Hallenbeleuchtung

01.01.14 – 31.12.14

03KS6927


nach oben

Sanierung der lufttechnischen Anlagen

Zudem führt der Landkreis Goslar eine Sanierung der lufttechnischen Anlagen in den folgenden beiden schulisch genutzten kreiseigenen Liegenschaften durch:

Liegenschaft

Maßnahme

Laufzeit des Vorhabens

Förderkennzeichen

       

Oberschule Langelsheim – Sporthalle:
Glockenkamp 25
38678 Langelsheim

Sanierung der Lüftungsanlagen

01.02.15 – 31.01.16

03K00870

Haupt- und Realschule Seesen
St.-Annen-Str. 30 a
38723 Seesen

Sanierung der Lüftungsanlagen

01.11.14 – 31.10.15

03K01238


Bei diesen Sanierungsmaßnahmen werden insbesondere die Steuerung und Regelung der Lüftungsanlagen energieoptimiert den Nutzungszeiten angepasst.

Der Einsatz der neuen Beleuchtungs- bzw. Lüftungstechnologie bewirkt eine Reduzierung des Energieverbrauchs von durchschnittlich rd. 70 % und damit verbunden eine Verminderung des CO2-Ausstoßes von insgesamt jährlich 7.589 Tonnen.

Unter diesen Voraussetzungen fördert das BMU die Sanierungsprojekte mit Zuwendungen i. H. von insgesamt rd. 577.000,00 €. Die Abwicklung der Förderung erfolgt über die Forschungszentrum Jülich GmbH, die vom BMU als Projektträger eingesetzt ist.

nach oben

Nationale Klimaschutzinitiative

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund des Beschlusses des Deutschen Bundestages.

© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 
„Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Aktivitäten, die einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Sie decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab, von der Konzepterstellung bis hin zu investiven Maßnahmen. Von den Programmen und Projekten der Nationalen Klimaschutzinitiative profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Kommunen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen.“