

Radwegeplanung
Radfahren ist im Trend und gewinnt für die Freizeit sowie den Tourismus stärker an Bedeutung. Die deutschen Tourismusregionen werben um die Gunst der radfahrenden Urlauber. Auch Niedersachsen geht neue Wege, das Produkt Radfahren akttraktiv zu gestalten. Das niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr hat ein niedersachsenweites touristisches Radfernwegenetz eingerichtet. Bestehende Radfernwege wurden miteinander verknüpft und sollen professionell touristisch vermarket werden.
Im Rahmen des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Großraum Braunschweig sollen vorhandene Radverkehrsnetze weiter ausgebaut und miteinander verknüpft werden. Deshalb wurde eine regionale Radwegekonzeption für ein überörtliches, alltagstaugliches Radwegenetz erarbeitet. Die touristischen Radwanderwege wurden in das Konzept einbezogen.
Darüber hinaus wurde mit Unterstützung des Landkreises Goslar eine Freizeitkarte für das Kreisgebiet erstellt, welche über detaillierte Informationen für das Radfahren und Mountainbiken im Landkreis Goslar verfügt.
Der Landkreis Goslar wird bei der Planung und Umsetzung von touristischen Radwegen grundsätzlich eingebunden und versucht, die Qualität und Ausstattung der Radfernwege kontinuierlich zu verbessern. Dabei finden die besonderen Belange von Natur und Landschaft im Harz stets besondere Beachtung.
Radfernwege im Landkreis Goslar - Radwandern im und um den Harz
In Europa wurde in den letzten Jahren ein Netz von Radfernwegen etabliert. In Deutschland existieren gegenwärtig insgesamt etwa 40.000 km touristischer Radrouten. Diese werden auf lokaler Ebene oder durch die Bundesländer geschaffen und unterhalten.
Um ein übergeornetes Netz auch in Deutschland anbieten zu können entwickelte man ein eigenes Radwegenetz für die Bundesrepublik. Dieses D-Netz wird 12 Routen umfassen und etwa 12.000 Kilometer Radwege bieten.
Erleben Sie daher die faszinierenden Harzer Landschaften mit ihren abwechselungsreichen Naturräumen auf den unten beschriebenen Radwegen bzw. Moutainbikestrecken. Sie werden in naturbelassene Welten aus Tälern und Bergen, Wiesen und Wäldern durchzogen von dahinplätschernden Bächen eintauchen. Das flache bis leichthügelige Harzvorland lädt mit geschichtsträchtigen Orten und Denkmalen zum genüßlichen Radwandern ein. Auch die Talsperren locken. Für sportliche Radfahrer/innen und Mountainbiker offeriert der Harz mit seiner eindruckvollen Mittelgebirgslandschaft die richtige Möglichkeiten, sich auszuprobieren.
Nach oben
Weser-Harz-Heide Fernradweg
"Wo Werra und Fulda sich küssen..." entspringt nicht nur die Weser. Hier beginnt auch der Weser-Harz-Heide-Radfernweg. Von Hannoversch Münden im südlichen Weserbergland bis nach Lüneburg vor den Toren Hamburgs verbindet der Weser-Harz-Heide-Radfernweg auf 400 Kilometern vielfältige Kulturlandschaften mit eindrucksvollen Naturerlebnissen und führt Sie direkt durch den Harz.
Vom rauschenden Flusslauf durch die Wälder des nördlichsten deutschen Mittelgebirges, dem Harz, bis in die Weitläufigkeit der blühenden Heidelandschaft führt Sie die Tour. Genießen Sie das UNESCO-Weltkulturerbe in Goslar und mittelalterliche Dörfer im Vorharz, lassen Sie die
Gedanken inmitten ländlicher Idylle kreisen, besuchen Sie Lamm, Luchs und Otter in ihren Lebensräumen oder tauchen Sie ein in ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Genießen Sie mit allen Sinnen - und erleben Sie abwechslungsreiche Tage auf dem Weser-Harz-Heide-Radfernweg: Leib und Seele erfahren.
Im Landkreis Goslar reicht der Weser-Harz-Heide Fernradweg in Nord-Süd-Richtung von Klein Mahner in der Gemeinde Liebenburg bis zur Kreisgrenze am Dammgraben/ Dammhaus und ist seit Juni 2012 vollständig beschildert.
Links:
Euroroute R1 / D3-Route im D-Netz
Von Boulogne-sur-Mer in Frankreich bis St. Petersburg in Russland verbindet der R1 die Menschen,
die Natur und die Kultur neun europäischer Länder. Auf seinen mehr als 3.500 km führt der R1, von
West nach Ost, quer durch Deutschland. Dabei hält er sich meist im flacheren Norddeutschland auf
und erhebt sich nur im Harzer Bergland über die ein oder andere Bergkuppe.
Der deutsche Teil des Europaradwegs R1 von der holländischen bis zur polnischen Grenze wird
zudem als Route 3 des deutschen Radfernwegenetzes, D-Netz, in Form eines Pilotprojektes
aufgewertet. Diese Route ist rund 915 Kilometer lang und führt durch die Bundesländer
Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin.
Die Wege sollen nach einheitlichen Standards beschildert werden. An den Strecken soll die für
Radfahrer nötige Infrastruktur entstehen. Das reicht von geeigneten Unterkünften bis zur Organisation des Gepäcktransportes und die Einbindung des Öffentlichen Personenverkehrs. Durch die Aufwertung der Strecke ist beabsichtigt, eine gemeinsame Vermarktung durch Verbände und Leistungsanbieter zu fördern.
Im Bereich des Landkreises Goslar fürhrt der Fernradweg von Bilderlahe in Seesen über Langelsheim, Goslar nach Bad Harzburg und verlässt dort das Kreisgebiet. Der Weg verläuft am Rande des Harzes und bietet an vielen Stellen einen sehr schönen Fernblick in das Harzvorland. Lassen Sie sich leiten durch die Informationstafeln am Wegesrand und entdecken Sie die Besonderheiten der kreisangehörigen Kommunen.
Links:
Innerste-Radweg
Der Innerste-Radweg ist ein interkommunales Projekt, an welchem die Landkreise Hildesheim, Wolfenbüttel, Goslar sowie die kreisfreie Stadt Salzgitter beteiligt sind. Insgesamt sind 12 Kommunen an den etwa 105 Kilometer langen Radweg angebunden.
Das Projekt wurde im Jahre 2007 initiiert und sukzessive umgesetzt. Der Radweg führt von der Quelle im Bereich der Samtgemeinde Oberharz bis zur Mündung in die Leine und durchquert somit vielfältige Landschaften und Naturräume.
Der Harz mit dem Nationalpark und seinen vielfältigen Angeboten für Erholung, Sport und Freizeit bietet dabei ein attraktives Angebot für Aktivurlauber. Die an der Innerste liegende Stadt Langelsheim bildet darüber hinaus den Einstieg in die Volksbank Arena Harz, die eine Anzahl attraktiver Moutainbikestrecken vorhält. Der Euroroute R1 / D3 wird südlich von Langelsheim gekreuzt.
Der Innerste-Radweg bietet die Möglichkeit, das attraktive Potenzial des Landkreises Goslar in weiträumigere touristische Infrastrukturen und Konzepte einzubinden. Weitere Informationen zum Innerste-Radweg erhalten Sie unter www.innerste-radweg.de.
Harzrundweg
Um Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge führt ein rund 350 Kilometer langer Radweg, der Harzrundweg. Der Rundkurs verläuft von der geschichtsträchtigen Kaiserstadt Goslar mit Kaiserpfalz und UNESCO Weltkulturerbe nach Osten durch die Fachwerkstätte Wernigerode und Quedlinburg, durch den sanftwelligen Unterharz über Sangerhausen, am Südharz entlang und schließlich zurück nach Goslar. Im Übergang vom Landkreis Göttingen bis nach Seesen wird eine Anpassung der Streckenführung und Beschilderung vorgenommen.
Einige Steigungen fordern hier und da die Kondition des Radwanderers, doch die meisten Abschnitte sind einfach zu befahren und daher familienfreundlich.
Eine Offizele Internetseite für den Harzrundweg existiert nicht. Sie finden jedoch unter dem Suchbegriff diverse verschiedene Vereine oder Verbände.
Mountainbiken im Harz
Die ausgedehnte VOLKSBANK ARENA HARZ verfügt über 74 ausgeschilderte Mountainbike-Routen für jede Kondition und Fahrtechnik: Von der Leichten Wassertour (Familien und Einsteiger) bis über die Schwarze Rabentour gibt es für jeden Schwierigkeitsgrad die entsprechende Strecke. Startmöglichkeiten für Touren gibt es in 31 Harzorten.
Nicht nur die Vielfalt, auch die Größe dieses Bike-Paradieses ist beachtenswert:
es erschließt ein Gebiet von mehr als 40 mal 40 Kilometern. Die VOLKSBANK ARENA HARZ bietet:
- 59.000 Höhenmeter insgesamt
- 2.200 Kilometer Streckennetz
- 74 ausgeschilderte Routen
- 31 Standorte
- 3 markierte Schwierigkeitsgrade (angelehnt an Kategorisierung des ADFC)
Links: