

audit berufundfamilie und Betriebliches Gesundheitsmanagement
audit berufundfamilie
Der Landkreis Goslar wurde erneut als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Seit der ersten Auditierung im Jahr 2008 ist dies nun bereits die fünfte erfolgreiche Auszeichnungsrunde.
Beim Audit „berufundfamilie“ geht es darum, Trends zu erkennen und auf unterschiedliche Veränderungen und Einflüsse zu reagieren.
Auditorin Gabriele Eylers schreibt in ihrem Bericht im Auftrag der „berufundfamilie Service GmbH“, dass der Landkreis Goslar zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie einen sehr hohen Entwicklungsstand hinsichtlich einer familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik erreicht hat. Die Beschäftigten und Führungskräfte sehen und wertschätzen die umfassenden flexiblen Möglichkeiten. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist zu einer verbindlichen Regelaufgabe geworden.
Für die Zukunft wird die wesentliche Aufgabe darin bestehen, das hohe erreichte Niveau zu erhalten und sich weiterhin den Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt anzupassen. Großen Raum werden dabei unter anderem die Megatrends „Diversität beziehungsweise diversity management" sowie die Digitalisierung einnehmen.
Das Audit „berufundfamilie“ ist eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesfamilien- und Bundeswirtschaftsministeriums. Es erfasst den Status Quo der bereits angebotenen Maßnahmen zur besseren Balance von Beruf und Familie, entwickelt systematisch das betriebsindividuelle Potenzial und sorgt mit verbindlichen Zielvereinbarungen dafür, dass das Familienbewusstsein in der Unternehmenskultur verankert wird. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Prozesses erhalten die Unternehmen und Institutionen das „Zertifikat zum audit berufundfamilie.
- Kurzporträt [PDF-Dokument: 896 kB]
- Zertifikat [PDF-Dokument: 963 kB]
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Im Mittelpunkt des Betrieblichen Gesundheitsmanagements stehen Maßnahmen der Gesundheitsförderung, der Krankheitsverhütung und der Arbeitsplatzgestaltung. Durch betriebsspezifische Analysen werden Belastungsschwerpunkte ermittelt. Aufbauend auf den Analyseergebnissen werden gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitssituation der Beschäftigten geplant und durchgeführt.