

Bildung für (Neu)zugewanderte
Bildung ist nicht nur eine Grundvoraussetzung für die Integration in das Ausbildungs- und Arbeitssystem, sondern auch für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Deutschland. Integration durch Bildung und Sprache ist jedoch eine vielfältige Aufgabe und kann nur durch eine gute Koordination gelingen.
Aus diesem Grund hat sich der Landkreis Goslar zwischen 2016 und 2021 an zwei Förderprogrammen beteiligt. Dadurch entstanden zwei Projektstellen.
- Bildungskoordination für Neuzugewanderte
- Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Förderung von 2017-2021
- Sprachförderkoordination für Neuzugewanderte
- Fördergeber: Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur
- Förderung von 2017-2020
Die Stelle der Bildungskoordination für Neuzugewanderte wird 2022 fortgeführt und übernimmt die Aufgaben der Sprachförderkoordination für Neuzugwanderte.
Koordinierung, Sicherstellung und Entwicklung von Bildungs- und Sprachangeboten
Zu den Aufgaben der Bildungskoordination für Neuzugewanderte gehören die Analyse vorhandener Strukturen und Bildungsbedarfe, Darstellung von Bildungs- und Sprachangeboten für (Neu)Zugewanderte, die bedarfsorientierte Entwicklung von Konzepten für neue Angebote, sowie die Vernetzung mit Akteuren aus dem Feld. Dabei sollen alle Bereiche von der frühkindlichen Bildung über die Schule und außerschulischen Bildungsangebote bis zur Berufsvorbereitung und dem Erwerbsleben berücksichtigt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Übergänge zwischen den Bildungsphasen gelegt, damit (Neu)Zugewanderten eine lückenlose Bildungsbiografie ermöglicht werden.
Transparenz und Information
Im Jahr 2021 leben im Landkreis Goslar 14.012 Einwohner ausländischer Staatsangehörigkeit (Quelle: Ausländerbehörde LK Goslar, Stand 31.12.2021). Auf Grundlage des Ausländerzentralregisters (AZR) können anonymisierte personenbezogene Daten für den Landkreis Goslar gewonnen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund von Verzögerungen in der Verarbeitung von Meldeamtsmitteilungen zahlenmäßige Differenzen vorhanden sind. Die Diagramme wurden auf Grundlage des AZR erstellt.
Zum Vergrößern bitte das Diagramm anklicken.
Dashboard - Bildungspfad Integration
Der Bildungspfad Integration ist eine digitale Plattform mit Bildungs-, Sprach- und Austauschangeboten für (Neu)Zugewanderte und Menschen mit Migrations-/Fluchthintergrund aus dem Landkreis Goslar.
Link zum Bildungspfad Integration
Aktuelle Projekte, Programme und weitere Informationen
Projekte der Bildungskoordination für Neuzugewanderte
- Azubi-Berufssprachkurse im Landkreis Goslar (weitere Informationen auf Anfrage)
- Steuerungs- und Koordinierungskreis Sprachförderung (weitere Informationen auf Anfrage)
- Bildungspfad Integration – eine digitale Plattform mit Bildungs-, Sprach- und Austauschangeboten für (Neu)Zugewanderte und Menschen mit Migrations-/Fluchthintergrund aus dem Landkreis Goslar
- Feriensprachcamp 2021 - Ferienangebot für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund mit den Schwerpunkten Sprache und Berufsorientierung Pressemitteilung 2021
- Sprachgrundkurse im Umfang von 150 Unterrichtseinheiten für zugewanderte Kinder und Jugendliche mit Sprachförderbedarf im Alter zwischen 5 und 18 Jahren vor der Beschulung:
-
- Anmelde-Formulare in deutscher Sprache
- Informationsblatt [PDF-Dokument: 24 kB]
- Anmeldebogen [PDF-Dokument: 152 kB]
- Datenschutzrechtliche Hinweise [PDF-Dokument: 43 kB]
- Anmelde-Formulare in arabischer Sprache
- Informationsblatt [PDF-Dokument: 174 kB]
- Anmeldebogen [PDF-Dokument: 524 kB]
- Datenschutzrechtliche Hinweise [PDF-Dokument: 174 kB]
- Anmelde-Formulare in französischer Sprache
- Informationsblatt [PDF-Dokument: 192 kB]
- Anmeldebogen [PDF-Dokument: 94 kB]
- Datenschutzrechtliche Hinweise [PDF-Dokument: 128 kB]
- Anmelde-Formulare in deutscher Sprache
Weitere Projekte, Leistungen und Informationen aus dem Landkreis Goslar
- Bildungs- und Teilhabepaket für einkommensschwache Familien - Unterstützung von Teilhabe für und Bildungsförderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen
- Kita-Datenbank zur Suche einer Kinderkrippe, Tagesstätte, Kindergarten und Hort
- Ausbildungsnetz38 - Ausbildungsportal der Landkreise Goslar und Wolfenbüttel, der ASS gGmbH und dem Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf
- Bundesprogramm »Demokratie Leben« im Landkreis Goslar - Förderung von Projekten, die die Demokratie fördern, Vielfalt gestalten oder Rechtsextremismus vorbeugen
- Beratungs- und Unterstützungsangebote auch für Goslarer Schulen, Gremien und Netzwerke Sprachbildungszentrum [PDF-Dokument: 288 kB]
Weitere Informationen und bundesweite Programme
- Kompetenzfeststellungsverfahren - 2P l Potenzial & Perspektive: Analyseverfahren für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler
- Meine Berufserfahrung - Mehrsprachiges Portal zur Selbsteinschätzung beruflicher Erfahrungen und Erweiterung des beruflichen Wortschatzes
- Mehrsprachige Broschüren, Flyer und Plakate zu Schule, Kindertageseinrichtung und Kindertagesbetreuung
- Migranten-Eltern-Netzwerk - Mehrsprachige Informationen für zugewanderte Eltern
- Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge
- Tipps von Unternehmern für Unternehmer - Ratgeber: Flüchtlinge einstellen [PDF-Dokument: 8.5 MB]
- Ratgeber: Tipps von Flüchtlingen für Flüchtlinge
- Arbeit finden in Deutschland (deutsch) [PDF-Dokument: 7.1 MB]
- Arbeit finden in Deutschland (arabisch) [PDF-Dokument: 5.5 MB]
- Mehrsprachiges Infoheft für Jugendliche: Übergänge gestalten! Antworten für begleitete und unbegleitete Geflüchtete
- Datenbank der Bundesagentur für Arbeit für Integrations- und Sprachkurse
- Portal des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zur Navigation in den Bereichen Asylverfahren und Integration
- Projekt Lesestart für Flüchtlingskinder - Begleitung geflüchteter Kinder und Familien in Erstaufnahmeeinrichtungen
- Bundesprogramm “Integrationskurs mit Kind“ - Förderung von integrationskursbegleitender Kinderbeaufsichtigung durch Kursträger
Anlaufstellen des Landkreises Goslar
In dieser Liste finden Sie Anlaufstellen und Ansprechpersonen des Landkreises Goslar, die unter anderem im Arbeitsfeld Migration und Integration tätig sind. Kontaktdaten [PDF-Dokument: 363 kB]
Weitere Anlaufstellen finden Sie im Bildungspfad Integration