Sie können sich den Textinhalt mit der Zugriffstaste Ihres Browsers und der Ziffer 1 vorlesen lassen. Bei Verwendung des Internet Explorers drücken Sie anschließend bitte die Enter-Taste.? Näheres zu Zugriffstasten finden Sie unter ?Informationen zum Vorlesesystem?.

Hilfsnavigation

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden | Bürgerservice | Wirtschaft & Tourismus | Bildung & Kultur | Grußwort

Volltextsuche

Informationen zum Vorlesesystem

Bildung für (Neu)zugewanderte

 

Bildung ist nicht nur eine Grundvoraussetzung für die Integration in das Ausbildungs- und Arbeitssystem, sondern auch für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Deutschland. Integration durch Bildung und Sprache ist jedoch eine vielfältige Aufgabe und kann nur durch eine gute Koordination gelingen.

Aus diesem Grund hat sich der Landkreis Goslar zwischen 2016 und 2021 an zwei Förderprogrammen beteiligt. Dadurch entstanden zwei Projektstellen. 

  • Bildungskoordination für Neuzugewanderte
    • Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
    • Förderung von 2017-2021
  • Sprachförderkoordination für Neuzugewanderte
    • Fördergeber: Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur
    • Förderung von 2017-2020


Die Stelle der Bildungskoordination für Neuzugewanderte wird 2022 fortgeführt und übernimmt die Aufgaben der Sprachförderkoordination für Neuzugwanderte.


Koordinierung, Sicherstellung und Entwicklung von Bildungs- und Sprachangeboten

Zu den Aufgaben der Bildungskoordination für Neuzugewanderte gehören die Analyse vorhandener Strukturen und Bildungsbedarfe, Darstellung von Bildungs- und Sprachangeboten für (Neu)Zugewanderte, die bedarfsorientierte Entwicklung von Konzepten für neue Angebote, sowie die Vernetzung mit Akteuren aus dem Feld. Dabei sollen alle Bereiche von der frühkindlichen Bildung über die Schule und außerschulischen Bildungsangebote bis zur Berufsvorbereitung und dem Erwerbsleben berücksichtigt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Übergänge zwischen den Bildungsphasen gelegt, damit (Neu)Zugewanderten eine lückenlose Bildungsbiografie ermöglicht werden. 


Nach oben

Transparenz und Information

Im Jahr 2021 leben im Landkreis Goslar 14.012 Einwohner ausländischer Staatsangehörigkeit (Quelle: Ausländerbehörde LK Goslar, Stand 31.12.2021). Auf Grundlage des Ausländerzentralregisters (AZR) können anonymisierte personenbezogene Daten für den Landkreis Goslar gewonnen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund von Verzögerungen in der Verarbeitung von Meldeamtsmitteilungen zahlenmäßige Differenzen vorhanden sind. Die Diagramme wurden auf Grundlage des AZR erstellt. 

Zum Vergrößern bitte das Diagramm anklicken.


Nach oben

Dashboard - Bildungspfad Integration

Der Bildungspfad Integration ist eine digitale Plattform mit Bildungs-, Sprach- und Austauschangeboten für (Neu)Zugewanderte und Menschen mit Migrations-/Fluchthintergrund aus dem Landkreis Goslar. 

Link zum Bildungspfad Integration


Nach oben

Aktuelle Projekte, Programme und weitere Informationen

Projekte der Bildungskoordination für Neuzugewanderte

  • Azubi-Berufssprachkurse im Landkreis Goslar (weitere Informationen auf Anfrage)
  • Steuerungs- und Koordinierungskreis Sprachförderung (weitere Informationen auf Anfrage)
  • Bildungspfad Integration – eine digitale Plattform mit Bildungs-, Sprach- und Austauschangeboten für (Neu)Zugewanderte und Menschen mit Migrations-/Fluchthintergrund aus dem Landkreis Goslar  
  • Feriensprachcamp 2021 - Ferienangebot für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund mit den Schwerpunkten Sprache und Berufsorientierung  Pressemitteilung 2021



Nach oben

Weitere Projekte, Leistungen und Informationen aus dem Landkreis Goslar

  • Bildungs- und Teilhabepaket für einkommensschwache Familien - Unterstützung von Teilhabe für und Bildungsförderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen
  • Kita-Datenbank zur Suche einer Kinderkrippe, Tagesstätte, Kindergarten und Hort
  • Ausbildungsnetz38 - Ausbildungsportal der Landkreise Goslar und Wolfenbüttel, der ASS gGmbH und dem Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf
  • Bundesprogramm »Demokratie Leben« im Landkreis Goslar - Förderung von Projekten, die die Demokratie fördern, Vielfalt gestalten oder Rechtsextremismus vorbeugen
  • Beratungs- und Unterstützungsangebote auch für Goslarer Schulen, Gremien und Netzwerke   Sprachbildungszentrum [PDF-Dokument: 288 kB]


Nach oben

Weitere Informationen und bundesweite Programme


Nach oben

Anlaufstellen des Landkreises Goslar

In dieser Liste finden Sie Anlaufstellen und Ansprechpersonen des Landkreises Goslar, die unter anderem im Arbeitsfeld Migration und Integration tätig sind. Kontaktdaten [PDF-Dokument: 363 kB]

Weitere Anlaufstellen finden Sie im  Bildungspfad Integration


Nach oben