Sie können sich den Textinhalt mit der Zugriffstaste Ihres Browsers und der Ziffer 1 vorlesen lassen. Bei Verwendung des Internet Explorers drücken Sie anschließend bitte die Enter-Taste.? Näheres zu Zugriffstasten finden Sie unter ?Informationen zum Vorlesesystem?.

Hilfsnavigation

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden | Bürgerservice | Wirtschaft & Tourismus | Bildung & Kultur | Grußwort

Volltextsuche

Informationen zum Vorlesesystem

Allgemein

Durch die am 13. Juni 1999 erstmals im Landkreis Goslar durchgeführte unmittelbare Wahl eines hauptamtlichen Landrats durch die Bürger wurde die Stellung des Landrats erheblich aufgewertet.

Im Laufe der 125-jährigen Geschichte des Landkreises Goslar haben sich die Führungsfunktionen des Öfteren unterschieden. Seit 1885 bis 1946 standen Landräte an der Spitze der Kreisverwaltung. Da der Landrat in der nationalsozialistischen Zeit sehr viel Macht ohne ausreichende Kontrolle besaß, wurde von der britischen Militärregierung 1946 der Oberkreisdirektor als Leiter der Verwaltung eingeführt. Aufgrund der Doppelspitze in der niedersächsischen Kommunalverwaltung lag die Verwaltung zeitweilig nicht in den Händen der Landräte, die fortan ehrenamtliche Repräsentanten des Landkreises waren, sondern in der der gewählten Oberkreisdirektoren. Durch die Reform des Niedersächsischen Kommunalverfassungsrechts von 1996 wurde die Abschaffung dieser Doppelspitze beschlossen.


Aufgaben des Landrats

Der Landrat ist nicht nur gesetzlicher Vertreter, sondern auch gleichzeitig "Chef der Kreisverwaltung" und politischer Repräsentant des Landkreises.

Die wesentlichen Aufgaben sind:

  • Repräsentative Vertretung des Landkreises
  • Leitung der Verwaltung
  • Vertretung des Landkreises nach außen in Rechts- und Verwaltungsgeschäften und in gerichtlichen Verfahren
  • Vorbereitung der Beschlüsse des Kreisausschusses; dabei sollen die Fachausschüsse des Kreistages beteiligt werden
  • Führung des Vorsitzes im Kreisausschuss
  • Ausführung der Beschlüsse des Kreistages und des Kreisausschusses
  • Führung der Geschäfte der laufenden Verwaltung
  • Einspruchspflicht bzw. Verpflichtung, die Aufsichtsbehörde zu informieren, wenn ein Beschluss des Kreistages oder Kreisausschusses rechtwidrig ist.

Aktuelles

Landrat des Landkreises Goslar ist seit dem 01.11.2021 Dr. Alexander Saipa Landrat_Dr_Alexander_Saipa




Vertreter des Landrats ist Erste Kreisrätin Regine Breyther. 

Stellvertreter

Die - gleichberechtigten - ehrenamtlichen Stellvertreter (Stellvertretender Landrat) sind:

Hans-Peter Dreß  (CDU-Fraktion)

- Bodo Mahns (SPD-Fraktion)

- Sabine Seifarth (Grüne-Fraktion)