Sie können sich den Textinhalt mit der Zugriffstaste Ihres Browsers und der Ziffer 1 vorlesen lassen. Bei Verwendung des Internet Explorers drücken Sie anschließend bitte die Enter-Taste.? Näheres zu Zugriffstasten finden Sie unter ?Informationen zum Vorlesesystem?.

Hilfsnavigation

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden | Bürgerservice | Wirtschaft & Tourismus | Bildung & Kultur | Grußwort

Volltextsuche

Informationen zum Vorlesesystem

Familienhebammen und Familiengesundheitshilfe

Familienhebamme

Familienhebammen sind Hebammen mit einer Zusatzqualifikation zur staatlich anerkannten Familienhebamme. Sie betreuen schwangere Frauen sowie Mütter, Väter und ihre Kinder zusätzlich bis zur Vollendung des ersten Lebensjahrs und haben über die alltägliche Hebammentätigkeit hinaus (Vorsorge, Wochenbettbetreuung, Nachsorge usw.) oft einen ersten Zugang zu den Nöten und Problemen von Schwangeren, Müttern und Vätern.

Familiengesundheitskinderkrankenpflegerinnen sind Kinderkrankenschwestern mit einer zusätzlichen Qualifizierung zur Familiengesundheitskinderkrankenpflegerin. Sie können Kindern und ihren Familien bis zur Vollendung des 3. Le-
bensjahres Unterstützung anbieten.

Die selbständig tätigen drei Familienhebammen und zwei Familiengesundheitskinderkranken-Team
pflegerinnen und die Koordinatorin/Dipl.-Sozialarbeiterin des Landkreises Goslar arbeiten als
Tandem zusammen, wobei die Koordinatorin u. a. für die Beratung und Vermittlung zuständig ist.

 





      


Unsere Angebote

Wir können Sie als Schwangere, junge Mutter oder als Eltern bei Bedarf mit Beginn der Schwangerschaft begleiten und unterstützen, wenn Sie zum Beispiel

  • minderjährig oder alleinerziehend sind,
  • sich unsicher fühlen und Ihnen vielleicht "alles zu viel wird",
  • Beratung bei der Ernährung, Entwicklung, Pflege und Förderung wünschen,
  • familiäre oder finanzielle Sorgen haben,
  • das Kind vor besondere Herausforderungen stellt, weil es vielleicht viel schreit oder oft krank ist,
  • Probleme in der Partnerschaft haben
  • sich isoliert fühlen
  • ausländischer Herkunft sind und Sie unter anderem Kontakte zu anderen Müttern und Eltern aufbauen oder mehr über soziale oder medizinische Unterstützungsangebote erfahren möchten


und/ oder

  • weitere Hilfen vermittelt bekommen möchten.


Der Einstieg in die Hilfe erfordert keine komplizierte Antragstellung und ist für Sie kostenfrei. Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Siebeneicher (Kontaktdaten siehe linke Seite).

Falls Sie sich über weitere Angebote, Leistungen und Hilfen in der Schwangerschaft und Frühen Kindheit informieren möchten, können Sie unter den Informationsmaterialien den Wegweiser aufrufen.

Weitere kostenlose Angebote

  • Sprechstunde: Dienstags und mittwochs jeweils von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr bietet eine Familienkinderkrankenschwester unter der Rufnummer 05321 7337605 bei Fragen rund um die Ernährung, Pflege und Entwicklung des Babys und Kleinkindes Beratung und Unterstützung an. Dienstags können auch persönliche Termine im FABI Forum Goslar, Marktstraße, 41, 38640 Goslar wahrgenommen werden

  • Mit Baby on Tour: Mütter und/oder Väter treffen sich mit ihren Babys und einer Familienhebamme oder Familienkinderkrankenschwester einmal pro Woche draußen für ca. zwei Stunden an wechselnden Standorten zu einer gemütlichen Spazierrunde mit Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch. Anfragen für die Teilnahme an einem weiteren Kurs können bei Frau Siebeneicher erfolgen


  • Eltern-Babytreff im FABI Forum Goslar jeden 1. und 3. Montag im Monat von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr

  • Informationsveranstaltungen zu Fachthemen im Bereich der Frühen Hilfen

  • Entwicklung von weiteren Frühen Hilfen

  • Aufsuchendes Präventionsangebot über Frühe Hilfen in der geburtshilflichen Abteilung der Asklepiosklinik Goslar, dienstags ab 12:00 Uhr

Informationen und Materialien


Ergänzungen:

Als behandelnde Ärztin oder behandelnder Arzt, als Fachkräfte in sozialen Einrichtungen, als Angehörige, Freundin oder Nachbar wissen Sie vielleicht von der Situation einer Schwangeren oder kürzlich gewordenen Eltern, die unterstützt werden könnten. Mit dem Informationsblatt für Schwangere, Mütter und Väter besteht die Möglichkeit, auf das Angebot aufmerksam zu machen. Auf Wunsch kann das Informationsblatt gerne zugesendet werden.

Fachkräfte, die Angebote für Eltern und Kinder der Altersgruppe bis zum 3. Lebensjahr bereitstellen und an der "AG Frühe Kindheit/ 0-3" interessiert sind, können nähere Informationen der Powerpoint-Präsentation entnehmen.

Die Arbeitsgruppe "Frühe Kindheit/ 0-3" hat den "Wegweiser: Angebote, Leistungen und Hilfen in der Schwangerschaft und Frühen Kindheit" erstellt. Weitere Angebote, Anregungen, Änderungen, Wünsche oder Korrekturen können Frau Siebeneicher mitgeteilt werden.