Sie können sich den Textinhalt mit der Zugriffstaste Ihres Browsers und der Ziffer 1 vorlesen lassen. Bei Verwendung des Internet Explorers drücken Sie anschließend bitte die Enter-Taste.? Näheres zu Zugriffstasten finden Sie unter ?Informationen zum Vorlesesystem?.

Hilfsnavigation

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden | Bürgerservice | Wirtschaft & Tourismus | Bildung & Kultur | Grußwort

Volltextsuche

Informationen zum Vorlesesystem

Jugendzahnpflege im Landkreis Goslar

Die Jugendzahnpflege findet ihren Ursprung im § 21 Absatz 1 des V. Sozialgesetzbuches. Danach sind bei Kindern, die das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, Maßnahmen zur Erkennung und Verhütung von Zahnerkrankungen in Form von Gruppenprophylaxe durchzuführen bzw. zu fördern. In Schulen und Behinderteneinrichtungen, in denen das durchschnittliche Kariesrisiko der Schüler überproportional hoch ist, werden die Maßnahmen bis zum 16. Lebensjahr durchgeführt.

Die Gruppenprophylaxe umfasst die Untersuchung der Mundhöhle, die Erhebung des Zahnstatus, die Zahnschmelzhärtung, die Ernährungsberatung und die Mundhygiene. Diese  Maßnahmen werden im Landkreis Goslar in allen Kindergärten, Schulen und Behinderteneinrichtungen durch Jugendzahnärzte und durch das Team der Aktionsgemeinschaft „Gesunde Zähne" (AGZ)abgedeckt. 


Die jugendzahnärztlichen Untersuchungen

Die Untersuchung der Mundhöhle wird durch die sogenannten „Jugendzahnärzte" durchgeführt. Hierbei handelt es sich um niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich neben ihrer eigentlichen Arbeit für die Kinder engagieren.
 
Ziel ist es, dass die Zahnärzte zwei Untersuchungen im Schul- bzw. Kindergartenjahr durchführen, eine Erstuntersuchung im Herbst und die Zweituntersuchung im Frühjahr des Folgejahres. Es handelt sich hierbei um eine  Kurzkontrolle, die nicht die Vorsorgeuntersuchung bei dem Hauszahnarzt ersetzt.
Im Rahmen dieser Reihenuntersuchung wird für jedes Kind ein Befund erhoben; eine individuelle Behandlung bei Defekten kann nicht durchgeführt werden. Dies ist anschließend Aufgabe des Zahnarztes/ der Zahnärztin des jeweiligen Kindes. Hierzu erhalten die Kinder entsprechende Mitteilungen, die für die Eltern bestimmt sind.

Nach oben

Die Gruppenprophylaxe

Für die tägliche Zahnpflege in den Einrichtungen (Krippe, Kindergarten, Grundschule und Förderschulen), stellt die AGZ  Zahnbürsten, Becher und Zahnpasta kostenlos zur Verfügung. Einmal, nach Bedarf auch zweimal, werden alle Kindergruppen und Schulklassen unter den Gesichtspunkten der Gruppenprophylaxe von einer Prophylaxefachkraft besucht. Unter dem Motto „aktives Mitmachen“ bei der Zahnpflege, beim gemeinsamen Powerfrühstück und vielfältigen Sonderaktionen werden die Kinder immer wieder neu motiviert. Um all diese vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, verfügt das Team über ein umfangreiches Ausbildungsspektrum.  

Ansprechpersonen der Aktionsgemeinschaft "Gesunde Zähne" sind:

  • für den Kindergarten-Bereich:
    Frau Susanne Sogretzki
  • für den Grundschul-Bereich:
    Frau Dietlind Lehrach
  • für die 5. und 6. Klassen aller Schulformen: 
    Frau Isabelle Doyen


Sie erreichen die "AGZ" unter 05321 41011.