Sie können sich den Textinhalt mit der Zugriffstaste Ihres Browsers und der Ziffer 1 vorlesen lassen. Bei Verwendung des Internet Explorers drücken Sie anschließend bitte die Enter-Taste.? Näheres zu Zugriffstasten finden Sie unter ?Informationen zum Vorlesesystem?.

Hilfsnavigation

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden | Bürgerservice | Wirtschaft & Tourismus | Bildung & Kultur | Grußwort

Volltextsuche

Informationen zum Vorlesesystem

Pflegekinder

Bild AnzeigeEin Pflegekind ist ein Kind, das nicht in seiner Ursprungsfamilie,
sondern in einer anderen Familie, seiner Pflegefamilie lebt.
Pflegekinder kommen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen
in eine Pflegefamilie:

  • Eltern können aufgrund eines Todesfalls, einer schweren
    Erkrankung oder eines Unfalls ihre Kinder nicht mehr versorgen.
  • Eltern geraten aufgrund äußerer Umstände wie z. B. Arbeits-
    losigkeit oder Trennung und Scheidung in eine schwere Krise.
  • Eltern sind mit dem alltäglichen Leben überfordert, sind zu sehr
    mit sich selbst beschäftigt und können ihren Kindern keine
    verlässlichen Eltern sein.


Wie geht es dann weiter?

Zunächst prüft das Jugendamt Unterstützungsmöglichkeiten für die Familie mit dem Ziel, das Kind wieder selbst versorgen zu können. Diese so genannten familienstützenden Maßnahmen (z. B. Sozialpädagogische Familienhilfe) können auch über einen längeren Zeitraum angeboten werden und sind oft gerade dann erfolgreich, wenn äußere Ursachen für die Familienkrise verantwortlich waren.

Verbessert sich die Situation für die Kinder bzw. das Kind durch die ambulanten Hilfen nicht, kann die Suche nach einer geeigneten Pflegefamilie zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung geeignet sein. Insbesondere bei jüngeren Kindern, die nicht mehr bei ihren Eltern leben können, ist die Pflegefamilie in den meisten Fällen die geeignete Hilfe.

Muss ein Kind zu seinem Schutz direkt und schnell aus seiner Familie geholt und "in Obhut" genommen werden, so findet es zunächst Unterkunft in einer Bereitschaftspflegestelle oder einer Heimgruppe. Sind die Eltern mit der notwendigen Hilfe nicht einverstanden, muss das Jugendamt zum Schutz des Kindes das Familiengericht einschalten. Dieses kann dann die Unterbringung des Kindes in einer Pflegefamilie veranlassen.

Kinder haben ein Recht darauf, in einer Familie aufzuwachsen. Daher wird für jedes Kind, das in der eigenen Familie nicht mehr leben kann, geprüft, ob dies in einer Pflegefamilie möglich ist. Dabei geht es um Fragen wie:

  • Kann es sich auf Menschen einlassen, kann es Nähe vertragen, möchte es in einer Familie leben?
  • Wird die Rückkehr zur Herkunftsfamilie unwahrscheinlich sein?
  • Welche Bedürfnisse hat das Kind?
  • Gibt es Pflegefamilien, die zu diesem Kind passen?

Nach oben

Formen einer Pflegefamilie

Im Hinblick auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eines Pflegekindes gibt es verschiedene Formen einer Pflegefamilie:


Nach oben

Veranstaltungen und Fortbildungen für Pflegeeltern

  • Seminare/ Fortbildungen:


 Die Fortbildungen für Pflegeeltern finden Sie im Programmheft der KVHS. Anmeldungen erfolgen bei:

Frau Ulrike Menke unter ulrike.menke@vhs-goslar.de

Für Rückfragen rufen Sie bitte unter der Rufnummer 05321- 76-431 oder 76-433 an.

 Anmeldeformulare Sonderpädagogische Pflegeelterngruppe

 
  • Sonderveranstaltungen (Termine werden zu gegebener Zeit veröffentlicht)

Weitere Informationen