Sie können sich den Textinhalt mit der Zugriffstaste Ihres Browsers und der Ziffer 1 vorlesen lassen. Bei Verwendung des Internet Explorers drücken Sie anschließend bitte die Enter-Taste.? Näheres zu Zugriffstasten finden Sie unter ?Informationen zum Vorlesesystem?.

Hilfsnavigation

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden | Bürgerservice | Wirtschaft & Tourismus | Bildung & Kultur | Grußwort

Volltextsuche

Informationen zum Vorlesesystem

Geschwindigkeitskontrollen im Landkreis Goslar

 
Eine der Hauptursachen für Unfälle im Straßenverkehr ist überhöhte Geschwindigkeit. 

Hier finden Sie Informationen zu den Geschwindigkeitskontrollen, die der Landkreis Goslar durchführt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Klein Bild von einer Anlage        Raserei kann tödlich sein!
   
   

 


Warum – nach welchen Kriterien wird geblitzt?

Vorrangiges Ziel der Verkehrsüberwachung ist die Verkehrsunfallprävention.

Es sollen

  • Unfälle verhütet
  • Unfallfolgen gemindert
  • schädliche Umwelteinflüsse begrenzt
  • die Verkehrsteilnehmer zu verkehrsgerechtem und  rücksichtsvollem Verhalten veranlasst werden.


Das Straßenverkehrsamt als Verkehrsbehörde bildet mit Vertretern der Polizei und der Straßenbauverwaltung die Unfallkommission. Diese analysiert jährlich das Unfallgeschehen. Stellt sie überhöhte Geschwindigkeit als Ursache fest, entscheidet sie über Maßnahmen der Verkehrsüberwachung. 

Durch die Verkehrsüberwachung konnte bereits von vielen Verkehrsteilnehmenden ein Schaden abgewandt werden.

Nach oben

Wo wird geblitzt? 

Maßnahmen werden dort konzentriert, wo sich häufig Unfälle ereignen oder die Wahrscheinlichkeit besteht, dass sich Unfälle ereignen werden. Die Geschwindigkeit wird besonders an Stellen überwacht, an denen wiederholt wichtige Verkehrsregeln missachtet werden und die nicht durch verkehrstechnische Mittel zu entschärfen sind.

Der Landkreis Goslar betreibt in Abstimmung mit der Polizeiinspektion Goslar - neben seinen zwei mobilen und der Semi-Station - sechs stationäre Geschwindigkeitsmessanlagen

Die Entscheidung, wo eine Geschwindigkeitsüberwachung erfolgt, unterliegt einer ständigen Entwicklung, da eine stetige Anpassung an Gefahren und Geschwindigkeitsüberschreitungen erforderlich ist. Die Listen der veröffentlichten mobilen Messstellen erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 

Flexible Geschwindigkeitsüberwachung Geschwindigkeitsmessstellen

Semi-Station

Semi-Station

Flexible Geschwindigkeitsüberwachung Geschwindigkeitsmessstellen / Standorte der Semistation


Radarkontrollen im Landkreis Goslar

St. Andreasberg - Braunlage,
B4 Oderteich,
Fahrtrichtung Torfhaus

Anlage Oderteich

Altenau - Clausthal-Zellerfeld,
B4 Radauberg,
Fahrtrichtung Bad Harzburg

Anlage Radauberg

 

 

   

Bad Harzburg, B6 Abfahrt Bad Harzburg,Fahrtrichtung Bad Harzburg/Vienenburg

Anlage Westerode unten

Langelsheim, B82,
Fahrtrichtung Se
esen

Anlage Langelsheim

 

 
   

Seesen, B243 Abfahrt Ildehausen,
Fahrtrichtung Seesen

 Anlage Schlachenmühle

Seesen, B243 Abfahrt Braunlage,
Fahrtrichtung See
sen

Anlage Bad Grund


 

Nach oben

Wie wird geblitzt?

Die modernen Messtechniken erlauben es, die Messdaten genau einem Fahrzeug zuzuordnen. Sie können sehr flexibel eingesetzt werden, auch an unübersichtlichen Stellen wie Kuppen und Kurven.

ESO Blitzerwagen
Messwagen für Einseitensensor-Technik

ESO Lichtschrank
Kamera mit Blitzlicht
   
   
ESO Lichtschrank
Einseitensensor
ESO Kamera
Kamera

          

Der Einseitensensor löst synchron zwei Kameras aus, sodass gleichzeitig der Fahrer mit dem vorderen Kennzeichen und separat das hintere Kennzeichen fotografiert werden.

  ESO Motorrad vorne   ESO Motorrad hinten

Nach oben

Was passiert, wenn ich geblitzt worden bin?

Nach erfolgter Messung werden zunächst alle Fotos der Reihe nach ausgewertet.
Sie werden per Datenaustausch zur Bußgeldstelle des Landkreises übermittelt.

Von dort aus werden die Verwarn- und Bußgeldbescheide versandt. 

Nach oben

Wie hoch ist das Bußgeld?

In welcher Höhe das Bußgeld liegt, erfahren Sie hier (Kraftfahrtbundesamt-KBA).

Nach oben

Sicherheit vor Kindergärten und Schulen

Eine Verkehrssicherheitsinitiative des Landkreises mit der Polizeiinspektion Goslar (www.polizei-goslar.de) und der Verkehrswacht Goslar Stadt und Land e. V. (www.landesverkehrswacht.de)
Ihr Ziel ist, dass die jüngsten und schwächsten Verkehrsteilnehmer - die Kinder - so sicher wie möglich am Straßenverkehr teilnehmen können.

Mehrfach im Jahr informieren deren Mitarbeiter direkt vor Ort Kinder, Eltern und Verkehrsteilnehmende über die Gefahren durch zu schnelles Fahren. Zudem messen sie die Geschwindigkeiten und sprechen zu schnelle Fahrerinnen und Fahrer unmittelbar darauf an. So soll Verständnis für Geschwindigkeitsbegrenzungen vor Kindergärten und Schulen geweckt werden. Ein Einsatz, der positiv ankommt.

Wie wichtig es ist, die vorgegebene Geschwindigkeit einzuhalten, zeigt folgende Tatsache: dort, wo das Fahrzeug mit 30 km/h bereits zum Stehen kommt, fängt man mit 50 km/h erst an zu bremsen. Meter, die über Leben oder Tod entscheiden können.

 Nach oben

Motorradaktionen z.B. „Sicher durch den Harz“

Eine Kooperation mit der Polizei (www.polizei-goslar.de)

Motorrad

Die sehr kurvenreichen Straßen im Harz sind bei Motorradfahrern sehr beliebt. Sie reisen zahlreich auch von weither an, um ihrem Hobby nachzugehen. Leider kommt es dabei immer wieder zu Unfällen - wegen der fehlenden „Pufferzone“ auch mit Toten und Schwerverletzten.

Der Landkreis Goslar beteiligt sich daher an der länderübergreifenden Aktion „Sicher durch den Harz“ unter Federführung der Polizeiinspektion Goslar. Regelmäßig werden Motorradfahrer an verschiedenen Gefahren- und Anlaufstellen im Harz über Gefahren durch zu schnelles Fahren, Selbstüberschätzung und technische Veränderungen informiert. Zudem erfolgen Geschwindigkeitsmessungen.

Ziel ist, das Verständnis bei den Motorradfahrern zu wecken und sie zu einer sicheren Fahrweise zu motivieren.

Nach oben

Geschwindigkeitswarntafeln

Um die Verkehrsteilnehmer auf ihre aktuelle Geschwindigkeit aufmerksam zu machen, werden wechselnd an neuralgischen Punkten Warntafeln aufgebaut. Sie lassen neben der Geschwindigkeit auch zum Teil einen lächelnden oder traurigen Smiley aufleuchten.

Datacollect SmileysDataCollect Geschwindigkeit

Nach oben