

Soziales
Wir beraten Sie gern!
Ihre Fachdienste Allgemeine soziale Hilfen und Migrationsdienste, Hilfe zur Pflege, Betreuung und Beratung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Über uns - Fachdienst Allgemeine soziale Hilfen und Migrationsdienste
Bei der Arbeit des Fachdienstes Allgemeine soziale Hilfen und Migrationsdienste stehen Menschen mit allgemeinen Bedarfssituationen wie z. B. Ernährung, Kleidung, Wohnung usw. im Mittelpunkt, die in erster Linie wirtschaftlich abzusichern sind.
Die Aufgabenwahrnehmung erfolgt in folgenden unten aufgeführten Themenfeldern und ist in der Subnavigation der Rubrik Soziales näher erläutert:
- Asylbewerberleistungen
- Ausbildungsförderung
- Bestattungskosten
- Ehrenamtskarte
- Elterngeld
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Hilfen bei Blindheit
o Blindenhilfe
o Landesblindengeld
o Landesblindenfonds
- Hilfe für Durchreisende
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Sonstige soziale Leistungen
o Essen auf Rädern und Hauswirtschaftshilfe
o Schwerbehindertenangelegenheiten
o Sozialversicherungsangelegenheiten
- Unterhaltssicherung
- Wohngeld
Auskünfte und weitergehende Unterstützung zum Themenbereich Arbeitslosengeld II erhalten Sie ausschließlich im Jobcenter Goslar.
nach oben
Über uns - Fachdienst Hilfe zur Pflege, Betreuung und Beratung
Beim Fachdienst Hilfe zur Pflege, Betreuung und Beratung stehen Menschen mit besonderen Bedarfssituationen, die regelmäßig Hilfen an der Person erfordern, wie z. B. bei Pflegebedürftigkeit oder Krankheit, Kriegsopfer und Seniorinnen und Senioren im Mittelpunkt.
Die Aufgabenwahrnehmung erfolgt in folgenden unten aufgeführten Themenfeldern und ist in der Subnavigation der Rubrik Soziales näher erläutert:
- Heimaufsicht
- Hilfen bei Pflegebedürftigkeit
- Hilfen zur Gesundheit
- Soziales Entschädigungsrecht (Kriegsopferfürsorge)
- Rechtliche Betreuung
- Senioren- und Pflegestützpunkt
Über uns - Fachdienst Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Im Fachdienst Teilhabe von Menschen mit Behinderung stehen Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit seelischer, körperlicher oder geistiger Behinderung und ihren besonderen Bedarfssituationen im Mittelpunkt.