Sie können sich den Textinhalt mit der Zugriffstaste Ihres Browsers und der Ziffer 1 vorlesen lassen. Bei Verwendung des Internet Explorers drücken Sie anschließend bitte die Enter-Taste.? Näheres zu Zugriffstasten finden Sie unter ?Informationen zum Vorlesesystem?.

Hilfsnavigation

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden | Bürgerservice | Wirtschaft & Tourismus | Bildung & Kultur | Grußwort

Volltextsuche

Informationen zum Vorlesesystem

Solarenergie im Landkreis Goslar

Dachanlage Süd-Ausrichtung, Blechdach
© BEH 

Aktuelles: Themenreihe "Solar"

Mit einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe wollen das Klimaschutzmanagement Landkreis Goslar und die Energie Ressourcen Agentur Goslar e.V. (ERA) mit ihren Kooperationspartnern wichtige und aktuelle Informationen rund um die Nutzung der Sonnenenergie vermitteln.

  • Strom erzeugen mit Photovoltaik - Vortrag mit Gruppenberatung durch die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

     Termine am   19.06.2023 / 21.08.2023 jeweils ab 18.30 Uhr. 

      Für weitere Informationen und zur Anmeldung bitte auf das jeweilige Datum klicken.

  • "PV-Anlagen über eine Genossenschaft - Die BürgerEnergie Harz stellt sich vor", 
     Online-Infoveranstaltungen der BürgerEnergie Harz 

     Termine am  16.05.2023 und 27.06.2023 und 22.08.2023   von 19.00 bis 20.30 Uhr,

      Anmeldung per Mail an: veranstaltungen@buergerenergie-harz.de

  • "Steckersolar/ Balkonkraftwerke - Was gilt es zu beachten?" 
     Online-Veranstaltung am Mo, 15.05.2022 von 18.00 bis 19.30 Uhr durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen und die Energie Ressourcen Agentur Goslar. Anmeldung bitte unter klimaschutz@landkreis-goslar.de  

_______________________________________________________________________________________________________

Unerschöpflich, sauber und emissionsarm, kostenlos verfügbar und unabhängig von Preisschwankungen am Markt  – Solarenergie hat viele Vorteile.

Um das Ziel der Klimaneutralität in Deutschland bis 2050 zu erreichen, muss neben einer massiven Energieeinsparung auch die Nutzung der erneuerbaren Energien erheblich ausgebaut werden.

Dabei liegt in der Solarenergie großes Potential, vor allem für die Eigen-Energiegewinnung.

Wir unterstützen Sie auf dem Weg zur eigenen Solaranlage mit Informationen und Beratungsangeboten.

Nutzen auch Sie ihr Dach!


Allgemeine Informationen                                                                                   Beratungsangebote - Allgemein      

          Ist mein Dach geeignet? - Der SolarDachAtlas                                                für Hauseigentümer*innen

          Schritt für Schritt zur eigenen Solaranlage                                                         für Unternehmen

           Veranstaltungen zur Solarenergie                                                                      für Kommunen

           Solarbotschafter werden                                                                           Infomaterialien  


 Ist mein Dach geeignet? - Der SolarDachAtlas

Finden Sie heraus, ob sich Ihr Hausdach für eine Solaranlage eignet!

Logo SolarDachAtlas
© Regionalverband Großraum Braunschweig 

Mithilfe des SolarDachAtlas des Regionalverbandes Großraum Braunschweig  erhalten Sie eine schnelle und einfache Einschätzung von Kosten und Nutzen einer Solaranlage.

Ganz einfach unter 

https://www.solardach-regionalverband.de/mein-hausdach-pruefen/landkreis-goslar/  

den SolarDachAtlas für den Landkreis Goslar öffnen und die eigene Adresse eingeben.
Präsentiert sich Ihr Hausdach grün oder gelb, ist Ihre Dachfläche für die Gewinnung von Solarstrom und -wärme geeignet.*

Im weiteren Schritt können Sie sich eine Einschätzung über Kosten und Ertrag einer Photovoltaik- und / oder einer Solarthermieanlage errechnen lassen.
Dies ist jedoch nur eine grobe Berechnung. Wir empfehlen daher, in jedem Fall eine Beratung durchzuführen.
Eine kostenlose Erstberatung wird im Landkreis Goslar von der Energie Ressourcen Agentur Goslar e. V. (ERA) angeboten (siehe Beratungsangebote).


Weitere Informationen zum SolarDachAtlas erhalten Sie unter www.solardach-regionalverband.de

*Bitte beachten Sie:
Bei Gebäuden in der Goslarer Innenstadt ist die Errichtung einer Solaranlage aufgrund des Denkmalschutzes nicht gestattet.

Schritt für Schritt zur eigenen Solaranlage

Welchen Nutzen bietet mir eine Solaranlage? Ist es sinnvoll, eine Photovoltaik- und Solarthermieanlage zu kombinieren? Von welchen Faktoren hängt die Wirtschaftlichkeit ab? Welche Flächen eignen sich neben dem Hausdach noch?
Was muss ich beachten? Wo muss ich meine Solaranlage anmelden?

Antworten auf diese Fragen finden Sie auf den aktualisierten Seiten des SolarDachAtlas des Regionalverbandes Großraum Braunschweig unter www.solardach-regionalverband.de unter dem Punkt "Weitere Informationen".

In acht Plaungsschritten ist hier die Errichtung und Inbetriebnahme einer Solaranlage erklärt. Zudem erhalten Sie in acht Faktenblättern die wichtigsten Informationen rund um die Photovoltaik und Solarthermie für Privatpersonen.

Beratungsangebote im Landkreis Goslar - Allgemein

Beratungsangebot der Energieressourcen Agentur Goslar e.V. (ERA)

Eine individuelle, kostenlose Erstberatung zum Thema Energie- und Ressourceneffizienz im Gebäudebereich und Erneuerbare Energien sowohl für Unternehmen, Kommunen und Hauseigentümer*innen bietet die Energie Ressourcen Agentur Goslar e.V. (ERA).

Logo ERA
© ERA 
Michael Stieler & Stefanie Steinwender

Tel: 05321-6857899

oder dienstags von 14.15 bis 16.45 Uhr oder freitags 09.00 bis 12.30 Uhr

Beratung in der Sparkassen-Passage in Goslar

info@era-goslar.de 

www.era-goslar.de

______________________________________________________________________________________________________

Verbraucherzentrale Niedersachsen

Telefonisch: 0800 809 802 400
www.verbraucherzentrale-energieberatung.de  

_______________________________________________________________________________________________________

weitere Beratungsangebote

            für Hauseigentümer                                     für Unternehmen                                    für Kommunen

_______________________________________________________________________________________________________

Solarbotschafter & Solarpartys

Beratung im ungezwungenen, lockeren Rahmen bieten die sogenannten Solarpartys. Die Initiative entstammt der gemeinnützigen Nachbarschaftskampagne „packsdrauf“, die der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) im August 2022 in Aachen ins Leben gerufen hat. Mittlerweile ist die Kampagne deutschlandweit aktiv.

Werden Sie Gastgeber!
Sie haben bereits eine Solaranlage auf dem eigenen Dach und möchten Freunde, Nachbarn und Bekannte davon überzeugen, selbst eine Solaranlage aufs Dach zu bringen? Werden Sie Gastgeber und richten Sie Ihre eigene Solarparty aus. 

Unterstützung erhalten Sie durch die Solarbotschafter. Eine Liste der Solarbotschafter in Ihrer Nähe  finden Sie hier: https://packsdrauf.de/gastgeberin/

Sie möchten Solarbotschafter werden? 

Solarbotschafterin beziehungsweise Solarbotschafter kann jeder werden, der über erste Vorkenntnisse zur Technik verfügt – beispielsweise durch den Besitz einer eigenen Anlage – und die Energiewende vorantreiben will. Eine Online-Ausbildung bietet packsdrauf, die Termine finden Sie unter: https://packsdrauf.de/botschafterin/ 

Ausgebildete Solarbotschafterinnen und Solbarbotschafter erhalten durch die ERA zudem eine weitere Fortbildung, um sich spezielles Wissen über die aktuellen Begebenheiten im Landkreis Goslar anzueignen.

_______________________________________________________________________________________________________

Eigene Fläche verpachten! - Ansprechpartner

Sie haben eine größere Dach- oder Landfläche, die Sie gerne für die Solarenergie-Nutzung  freigeben möchten, ohne selbst Betreiber zu sein (z.B. Unternehmens- oder kommunales Gebäude, Landwirtschaftsfläche, Eigentümer einer größeren Brachfläche)?

Eine Möglichkeit bietet hier die Bürgerenergiegenossenschaft der Region Harz, die Flächen pachtet und darauf die Anlagen baut und selbst betreibt. Das Ziel der BürgerEnergie Harz e.G. it es, Strom von Bürgern für Bürger zu erzeugen und so die regionale Energiewende voran zu treiben.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.buergerenergie-harz.de


BürgerEnergie Harz e.G.

Manfred Grüne

Tel: 0171 9308112
info@buergerenergie-harz.de

Unterstützen auch Sie die regionale Energiewende!

Beratungsangebote für Hauseigentümer*innen - Der Solar Check

Solar Check

Erfahren Sie, ob Ihr Haus für die Installation einer Solaranlage geeignet ist!

Die Beratung informiert Sie über Ihre Möglichkeiten, mittels einer Solarwärmeanlage die Warmwasserbereitung und/oder Ihre Heizung zu unterstützen. Darüber hinaus berät Sie ein Energieberater der Verbraucherzentrale zur Nutzung einer PV-Anlage, mit der Sie Ihren eigenen Strom erzeugen können. Telefonisch, per Videoanruf oder bei einem Hausbesuch werden die Möglichkeiten für solare Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung sowie für die Stromerzeugung untersucht.  Die Beraterinnen und Berater der Verbraucherzentrale prüfen neben Dachtyp, Dachzustand und Dachschräge auch die vorhandene Heizungsanlage, Ihren individuellen Strom- und Wärmeverbrauch sowie die Anschlussmöglichkeiten. Nach dem Termin erhalten Sie einen Ergebnisbericht.

                     Dauer:          ca. 1,5 Stunden

                     Zielgruppe:  Ein- und Zweifamilienhausbesitzer

                     Wert:            Beratungen in den Beratungsstellen, per Video, telefonisch oder online sind Dank Förderung kostenfrei. Erforderliche Beratungen bei Ihnen zu Hause kosten maximal 30 Euro. 

                     Info:              Die Beratungen werden unter Einhaltung der Abstand- und Hygieneregeln durchgeführt.

 

Weitere Informationen erhalten unter Beratung: Sonnenenergie | Verbraucherzentrale 

Beratungsangebote für Unternehmen

Transformationsberatung für KMU - Solar

Senken Sie Ihre Energiekosten und machen Sie Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig für die Zukunft!

In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Goslar bietet die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen eine kostenlose Solarberatung für KMU an. Behandelt werden die Themen Stromeigenverbrauch und -einspeisung, Stromspeicherung sowie Nutzung von Solarwärme für Gebäude und Prozesse - und bei Interesse auch solare Mobilität. Ein:e von der KEAN anerkannte Energieberater:in stellt in einem etwa zweistündigen Vor-Ort-Gespräch mit Betriebsrundgang fest, wie gut Ihr Unternehmen für den Einsatz von Sonnenenergie geeignet ist und an welcher Stelle Sie die Sonnenenergie optimal nutzen können. Dies umfasst:

        •  den Einsatz von Photovoltaik,
        •  den Einsatz von Solarthermie sowie
        •  die jeweils zu installierende Leistung und
        •  den Deckungsanteil.

Sie werden über wirtschaftlich umsetzbare Maßnahmen, dazugehörige Förderprogramme und die nächsten Schritte zur Konkretisierung informiert. Die Ergebnisse werden Ihnen abschließend in einem Kurzbericht zur Verfügung gestellt.

                        Dauer:                ca. 2 Stunden

                        Zielgruppe:        KMU; Mitglied in der IHK oder HWK, mit Energiekosten über 10.000 €
             
                        Kosten &            Die Beratung ist kostenlos. 
                        Anmeldung:       Den kostenlosen Beratungsgutschein im Wert von 750 Euro erhalten Sie über die Wirtschaftsförderung
                                                    Region Goslar oder die Energieressourcen Agentur Goslar (ERA).
                                                    Mit diesem wenden sie sich an einen Energieberater aus einem festgelegten Beraterpool.
                                                    Die Beratungskosten werden von der KEAN übernommen.

 
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der KEAN:    

https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/energieberatung/unternehmen/impulsberatung-kmu-solar.php                        


Regionaler Ansprechpartner:

Dr. Daniel F. Tomowski

WiReGo - Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG

Tel: 05321 / 76-704

daniel.tomowski@wirego.de 

Klubgartenstraße 5, 38640 Goslar


Ansprechpartner IHK:                                                                                     Ansprechpartner HWK:

Peter Peckedrath                                                                                               Holger Fiegenbaum

IHK Braunschweig                                                                                             Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Tel.: 0531 4715-281                                                                                           Tel.: 04131 712-194

peter.peckedrath@Braunschweig.ihk.de                                                        fiegenbaum@hwk-bls.de

Brabandtstraße 11, 38100 Braunschweig                                                      Friedenstraße 6, 21335 Lüneburg

Beratungsangebote für Kommunen

Impulsberatung Solar für Kommunen

Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) bietet in Kooperation mit den regionalen Klimaschutzagenturen eine Solarberatung für die niedersächsischen Kommunen an.
In einer etwa zweistündigen Vor-Ort-Beratung mit Gebäuderundgang wird die Eignung der von der Kommune ausgewählten Gebäude für den elektrischen oder thermischen Einsatz von Solarenergie durch einen anerkannten Solarfachkraft geprüft. Diese Prüfung umfasst die Bemessung der zu installierenden Leistung sowie die Rahmenbedingungen für den eventuellen Einsatz eines Speichers. Sie erhalten einen abschließenden Bericht über wirtschaftlich umsetzbare Maßnahmen, Förderprogramme und die nächsten Schritte zur Umsetzung.

                       Dauer:                 ca. 2 Stunden

                       Zielgruppe:         Kommunen; allerdings nicht für Eigenbetriebe, Eigengesellschaften und Regiebetriebe
            
                       Kosten:               Für die beratenen Kommunen ist die Beratung im Wert von 750 Euro kostenfrei. 

                       Voraussetzung:  Das ausgewählte Gebäude muss einen Mindeststromverbrauch von 10.000 kWh/Jahr aufweisen.

                       Anmeldung:        Abgabe der unterzeichneten Interessensbekundung online bei der KEAN ein
                                                    Das Angebot ist befristet bis zum 31.12.2023.
                                            

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite der KEAN:

https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/energieberatung/kommunen/impulsberatung-solar.php

Veranstaltungen zur Solarenergie 2022

Infoveranstaltung:

„Der erfolgreiche Weg zur eigenen Solaranlage“ - Photovoltaik

vom 21.04.2022

Was muss ich bei Planung, Kauf, Bau und Betrieb einer Photovoltaikanlage beachten? Wo muss die Photovoltaikanlage gemeldet werden? Wie ist die PV-Anlage steuerlich zu behandeln? Ist das Betreiben einer PV-Anlage immer eine gewerbliche Tätigkeit? An wen kann ich mich wenden bzw. wo erhalte ich Unterstützung? 

Hier der Vortrag zur Veranstaltung:

Vortrag: Der erfolgreiche Weg zur eigenen Solaranlage


Infomaterialien