Sie können sich den Textinhalt mit der Zugriffstaste Ihres Browsers und der Ziffer 1 vorlesen lassen. Bei Verwendung des Internet Explorers drücken Sie anschließend bitte die Enter-Taste.? Näheres zu Zugriffstasten finden Sie unter ?Informationen zum Vorlesesystem?.

Hilfsnavigation

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden | Bürgerservice | Wirtschaft & Tourismus | Bildung & Kultur | Grußwort

Volltextsuche

Informationen zum Vorlesesystem

Klimaschutz für Grundschulkinder

Innerstetalsperre Grundschulbroschüre
© Strache 
Ob abgestorbene Wälder, langanhaltende Trockenperioden sowie immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse: Gerade die jungen Generationen werden die Auswirkungen der Klima-erwärmung zu spüren bekommen und lernen müssen, sich daran anzupassen. Um so wichtiger ist es, sie schon so früh wie möglich über das Thema Klimawandel und seine Folgen aufzuklären und die Kinder für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.

Um diese komplexen Themen im Unterricht besser aufbereiten zu können, finden Sie auf dieser Seite neben der Umweltbroschüre "Ich mache mit beim Klimaschutz" für Grundschulen im Landkreis Goslar und dem zugehörigen Lehrerbegleitmaterial weitere Unterrichtsmaterialien zum Thema Klimaschutz, aus denen Ideen für die Unterrichtsgestaltung gewonnen werden können

Das Ziel ist, bei den Kindern schon frühzeitig ein Bewusstsein für die Wichtigkeit eines bewussten und sparsamen Umgangs mit Energie und Ressourcen beziehungsweise Konsumgütern zu schaffen und die Schülerinnen und Schüler für die Mitgestaltung einer lebenswerten Zukunft zu gewinnen und sie zu befähigen, die Auswirkungen ihres Handelns lokal und global einzuschätzen. Frei nach dem Motto „Jeder kann etwas für den Klimaschutz tun!"


Umweltbroschüre "Ich mache mit beim Klimaschutz" für Grundschulen im Landkreis Goslar

Umweltbroschüre 1fach groß
© Nestmann 
"Ich mache mit beim Klimaschutz": So lautet der Titel der Klimaschutz-Broschüre für Grundschulkinder im Landkreis Goslar, die für den Sachkundeunterricht bzw. die Umweltbildung der 3. und 4. Klassen entworfen wurde.

Auf 40 Seiten erklären die beiden Hauptfiguren Max und Merle in bunten, einfachen Bildern mit regionalem Bezug, welche Auswirkungen der Klimawandel hier vor Ort hat, was man unter Klima, Treibhauseffekt und Klimawandel versteht, wie der Mensch den Klimawandel beeinflusst und wie die Kinder selbst ganz konkret in ihrem Alltag zum Klimaschutz beitragen können. Auch das Thema Energie wird auf unterschiedlichen Ebenen beleuchtet und die wichtigsten Erneuerbaren Energien Technologien vorgestellt.

Die Grundschulbroschüre bietet so eine Basis für eine vereinfachte, kindgerechte Erklärung und Erarbeitung komplexer Themen. Gleichzeitig beschäftigt sie sich mit vielen Themen aus dem Kerncurriculum des Sachkunde-Lehrplans in Niedersachsen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Kompetenzen, um nachhaltige Entwicklungen zu erkennen und aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten. Dabei lernen sie die komplexe und wechselseitige Abhängigkeit zwischen Mensch und Umwelt kennen.

Die pdf-Version der Grundschulbroschüre erhalten Sie hier:

Grundschulbroschüre “Ich mache mit beim Klimaschutz“_Landkreis Goslar

Die Druckversion ist auf Anfrage beim Klimaschutzmanagement des Landkreises erhältlich. Die Verteilung der Druckversion an die Grundschulen im Kreisgebiet erfolgt ebenfalls durch das Klimaschutzmanagement. Wird das Produkt von den Schulen gut angenommen, soll sie jährlich an die dritten Klassen verteilt werden

Lehrerbegleitheft

Lehrerbegleitheft DeckblattUnterstützung erfahren die Lehrerinnen und Lehrer auch durch das Lehrerbegleitmaterial zur Grundschulbroschüre "Ich mache mit beim Klimaschutz". Neben Begriffsklärungen und Hintergrundinformationen für die Lehrenden sind hier vor allem Ideen für die Unterrichtsgestaltung zusammengestellt. Die in der Grundschulbroschüre angesprochenen Themen können so durch weitere Aufgaben, Diskussionen oder Experimente weiter aufbereitet werden.

Das Lehrerbegleitheft ist hier als pdf-Version erhältlich:  Lehrerbegleitheft Grundschulbroschüre








weitere Unterrichtsmaterialien

Klimaschutz für GS KEAN 2020 Deckblatt
© KEAN 
Eine gute Übersicht zu möglichen Unterrichtsmaterialien und -ideen zu den einzelnen Themenbereichen finden Sie im Lehrerbegleitheft zur Grundschulbroschüre. Im folgenden sind die Materialien aufgeführt, auf die sich das Lehrerbegleitheft hauptsächlich bezieht:

Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (2017). Klimawandel und Klimaschutz - Ursachen verstehen und selbst aktiv werden. Unterrichtsmaterial für die Klassen 3 bis 5 - Informationen für Lehrerinnen und Lehrer:

In 16 Arbeitsblättern werden hier sämtliche Themen behandelt, die auch in der Grundschulbroschüre angesprochen werden, sodass dieses Material gut geeignet ist, um die Inhalte der Grundschulbroschüre "Ich mache mit beim Klimaschutz" aufzubereiten.

 





BMU_Grundschulbroschüre_Bild
© BMU 
BMU (2017). Klimawandel - Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler - Grundschule

In diesem Arbeitsheft des Bundesumweltministeriums (BMU) werden hauptsächlich die Themen Wetter, Klima, natürlicher und menschengemachter Treibhauseffekt, Treibhausgasverursacher sowie einige Folgen des Klimawandel betrachtet.


Umwelt im Unterricht

"Umwelt im Unterricht" ist eine Online-Plattform des Bundesumweltministeriums (BMU). Es wird im Auftrag des Ministeriums von einem Redaktionsteam für Bildungsmedien erstellt. Alle zwei Wochen wird ein "Thema der Woche" mit Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Fragen aus den Themenfeldern Umwelt-, Naturschutz, nachhaltige Entwicklung und aus anderen Arbeitsbereichen des Ministeriums auf die Internetseite https://www.umwelt-im-unterricht.de gestellt.

Weitere Bildungsmaterialien und -projekte sowie einen Newsletter bietet der Bildungsservice des Bundesumweltministeriums. Wissen und Aktionen für Kinder finden sich auf der Kinderseite BMU Kids unter https://www.bmu-kids.de .

Schulgarten

Schulgärten bieten eine gute Möglichkeit, die Natur greifbar für Kinder zu machen: Woher kommen unsere Lebensmittel? Was brauchen die Pflanzen zum Wachsen? Wann wächst was und wann ist es erntereif? Wie kann man den Garten naturnah gestalten?

Schulgarten im Unterricht_Bild
© aid infodienst 
Schulgarten im Unterricht - Von Mathematik bis Kunst

Die Broschüre bietet Ideen für kleine Schulgartenprojekte, die in die einzelnen Unterrichtsfächern eingebaut werden können. Ob Bodenuntersuchungen, Beobachtungen von Insekten und Vögeln, die Erkundung einer Blumenwiese sowie die Bestimmung von Bäumen und Sträuchern: die Broschüre liefert hier hier vielfältige Untersuchungsmöglichkeiten, die sich teilweise auch ohne einen Schulgarten umsetzen lassen, z.B. im Stadtpark oder im nahe gelegenen Wald, bei einer naturkundlichen Klassenreise oder beim Besuch einer Kleingartenkolonie.

Mit der Broschüre Lernort Schulgarten erhalten Sie neben Projektideen für das Anlegen eines Schulgartens vom Errichten eines Steinhaufens bis hin zur Streuobstwiese auch Hinweise für die Gesundheit und Sicherheit im Schulgarten sowie zu rechtlichen Fragen.