Sie können sich den Textinhalt mit der Zugriffstaste Ihres Browsers und der Ziffer 1 vorlesen lassen. Bei Verwendung des Internet Explorers drücken Sie anschließend bitte die Enter-Taste.? Näheres zu Zugriffstasten finden Sie unter ?Informationen zum Vorlesesystem?.

Hilfsnavigation

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden | Bürgerservice | Wirtschaft & Tourismus | Bildung & Kultur | Grußwort

Volltextsuche

Informationen zum Vorlesesystem

Klima-Café Seesen

Klima Café in Seesen: Jeder kann etwas tun!

Klima-Café Logo
© Carolin Görtler 

„Ein Weg von tausenden Meilen beginnt mit dem ersten Schritt“ – dieses Sprichwort des chinesischen Philosophen Laotse lässt sich wunderbar auf die Mammutaufgabe Klimaschutz übertragen.

In Seesen ist man den ersten Schritt bereits gegangen: Im Dezember 2019 wurde in der 20.000-Einwohner-Stadt am Nordharz mit Unterstützung der Klimaschutzmanagerin des Landkreises Goslar, Elisa Nestmann, sowie der Stadt Seesen und Carolin Görtler das Klima Café ins Leben gerufen. In einem abwechslungsreichen Mix aus Experten-Vorträgen, eigenen Ideen aus dem Publikum sowie Praxisbeispielen wird verdeutlicht, was jeder Einzelne für den Klimaschutz tun kann. Denn auch in Seesen sind die Spuren des Klimawandels deutlich sichtbar. Doch anstatt vermeintliche Klimasünder mit erhobenem Zeigefinger zu kritisieren, setzen die Veranstalter den Fokus darauf, was jeder Einzelne im Rahmen seiner Möglichkeiten für den Klimaschutz tun kann. Besonders wichtig ist den Veranstaltern, dass jeder seine Ideen einbringen kann. So ist inzwischen eine breite Auswahl an Themen entstanden, die in den nächsten Klima Cafés behandelt werden sollen. Auf der Liste für die kommenden Veranstaltungen stehen unter anderem die Themen Ernährung, naturnaher Garten und E-Mobilität. Das Klima Café in Seesen findet an mehreren Abenden im Jahr statt, der Eintritt ist kostenfrei. Die Abende erfolgen nun unter sorgsamen Hygienevorkehrungen. Die Termine werden hier veröffentlicht sowie durch die Stadt Seesen in der Stadtzeitung, auf Facebook und durch Plakate bekannt gegeben. 


Nächstes Klima-Café

Aufgrund der Ansteckungsgefahr mit dem Virus SARS-CoV-2 wird das Klima-Café zunächst auf unbestimmte Zeit ausgesetzt.

bisherige Veranstaltungen

Auftaktveranstaltung am 01.12.2019

Die Stadt Seesen ist um eine Veranstaltungsreihe reicher. Am Montag, 01.12.2019, startete das Klima-Café, das gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises Goslar, der Stadt Seesen und Carolin Görtler ins Leben gerufen wurde. Den Auftakt machte Dr. Friedhart Knolle, Geologe und Pressesprecher des Nationalparks Harz, mit seinem Vortrag "Klimawandel im Harz - Was kommt auf uns zu?". Mithilfe von statistischen Daten zeigte Herr Dr. Knolle eindrucksvoll, dass der Klimawandel bereits im Harz und in Seesen angekommen ist und wie sich die gewohnte Umgebung in Zukunft verändern wird.

Das Ergebnis: "Wir müssen handeln! Und zwar sofort! Das Schlafwandeln in puncto Klimawandel ist vorbei. Ganz wichtig ist, zu realisieren, dass jeder Einzelne etwas dazu beitragen kann, den CO2-Ausstoß zu verringern und den Klimawandel zu verlangsamen."


Zweites Klima-Café am 05.02.2020

Auswertung Plakate
© Carolin Görtler 

Mit ihrem Vortrag "Klimaschutz - Was können wir tun?" knüpfte Klimaschutz-managerin Elisa Nestmann thematisch an die Auftaktveranstaltung an. Zu Be-ginn ihres Vortrags betrachtete sie den menschengemachten Klimawandel und seine Auswirkungen auf der globalen Ebene und machte auf bestehende Missstände (ökonomisch, ökologisch, sozial) aufmerksam. Ihre Worte waren deutlich: „Wenn wir so weitermachen, kommt es definitiv zum Kollaps.“

Was muss sich also ändern und was können wir tun? Neben gesteigerter Energie- und Ressourceneffizienz sind es vor allem die Transformation des Wirtschaftssystems von einer Wachs-tumswirtschaft zu einer Kreislauf-wirtschaft (Konsistenz) sowie die Veränderung des Konsumverhaltens hin zu mehr Genügsamkeit und eines "weniger ist mehr"  (Suffizienz). Hierzu gehört, sich darauf zu besinnen: Was brauche ich eigentlich wirklich? Denn bei der Herstellung eines jeden Produktes werden Rohstoffe und Energie verbraucht, wodurch CO2 entsteht.

Doch was kann jeder einzelne zum Klimaschutz beitragen?  Mit dieser Frage sollen sich die folgenden Klima-Cafés beschäftigen. Dazu wurden die Teilnehmer gebeten, eigene Wünsche, Ideen und Anregungen für die kommenden Klima-Cafés zu formulieren. An insgesamt vier grafisch gestalteten Stellwänden wurden Vorschläge und Fragen zu Themen wie Garten, Natur, Ernährung, Konsum, Bauen, Wohnen und Mobilität gesammelt. Schnell wurde deutlich, dass die Seesener:innen viele Ideen und Wünsche haben – von einer Mitfahrbörse über die Gestaltung naturnaher Gärten bis hin zur Aufklärung über den CO2-Ausstoß durch Digitalisierung. „Wir haben viele Anregungen mitgenommen und haben auf jeden Fall genügend Themen für die nächsten Klima-Cafés“, resümiert Carolin Görtler.