

Wettbewerb - Unser Dorf hat Zukunft
Um diese gesellschaftspolitischen, strukturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den Dörfern zu fördern, wurde der von der Bundesregierung, den Ländern, den Kommunen und zahlreichen Verbänden getragene Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" initiiert. Mit seinem
ganzheitlichen Ansatz will der Wettbewerb Bürgerinnen und Bürger motivieren, verstärkt
eigenverantwortlich zur Erhaltung und Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse für
sich und insbesondere für die nachfolgende Generation beizutragen.
Ziele des Wettbewerbs
Der Wettbewerb soll die Bürgerinnen und Bürger, die vor Ort ansässigen Gewerbebetriebe, Vereine und Verbände anregen, aktiv und eigeninitiativ an den strukturellen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen ihres Lebensumfeldes mit- zuwirken. Der Wettbewerb hat das Ziel, die ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung der Dörfer zu unterstützen.
Die Einwohner und alle in ihren Dörfern Verantwortlichen sollen durch den Wettbewerb motiviert werden, gemeinsam Zukunftsperspektiven zu entwickeln und nachhaltig umzusetzen,
- die Potenziale vor Ort zu erkennen, zu erschließen und zu fördern,
- das soziale und kulturelle Leben im Dorf zu stärken,
- die individuellen dörflichen Strukturen einschließlich der erhaltenswerten historischen Bausubstanz zu sichern und weiter zu entwickeln,
- die Belange von Natur und Umwelt bei der Erhaltung der Kulturlandschaft und der Entwicklung des Dorfes als Wohn-, Wirtschafts- und Erholungsstandort in der Region zu berücksichtigen.
Erfolgreiche und zukunftsfähige Dörfer zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass
- Konzepte und Pläne für eine nachhaltige Entwicklung unter enger Beteiligung der Einwohner im Sinne der Agenda 21 erarbeitet werden,
- der soziale Zusammenhalt und die Integration aller Einwohner des Ortes durch gemeinschaftliche Aktivitäten gestärkt wird,
- die individuellen dörflichen Strukturen einschl. der Sicherung erhaltenswerter Bausubstanz sowie die Versorgungseinrichtungen und Einkommensgrundlagen für die dörfliche Bevölkerung erhalten bleiben und entwickelt werden sowie die Grüngestaltung sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich unter besonderer Beachtung der dorf- und landschaftstypischen Pflanzengesellschaften erfolgt.
Die Entwicklung der Dörfer verläuft nicht gleichartig. Neben Dörfern mit wenig veränderter ursprünglicher Siedlungsstruktur stehen solche, die außerhalb ihres dörflichen Kerngebietes eine umfassende siedlungsstrukturelle und wirtschaftliche Ausweitung erfahren haben. Beide Dorftypen stehen gleichberechtigt nebeneinander und haben vergleichbare Chancen. Sie sollen ihre Potenziale nutzen und die Zukunft meistern.
Nach oben
Teilnahme am Wettbewerb 2017
Der nächste Kreiswettbewerb findet im Jahr 2017 statt. Die Unterlagen zur Anmeldung finden Sie hier und auf der Seite des niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
- Landeswettbewerb Niedersachsen
- Kreiswettbewerb 2017 [PDF-Dokument: 111 kB]
- Sonderpreis Klimaschutz & Klimaanpassung [PDF-Dokument: 164 kB]
Kreiswettbewerb im Landkreis Goslar
Die Kreiswettbewerbe sind selbstständige Wettbewerbe. Sie werden in eigener Verantwortung der Landkreise und der Region Hannover durchgeführt. Mitglieder der Kommissionen auf Kreisebene dürfen in derselben Wettbewerbsperiode nicht in Kommissionen auf Landesebene tätig sein.
Sollten sich in einem Landkreis mehrere Dörfer um eine Teilnahme am Landeswettbewerb bewerben, der Landkreis aber selber keinen Wettbewerb durchführen,so bedarf es trotzdem seiner Entscheidung, welches Dorf bzw. welche Dörfer nominiert werden (Kreisentscheid).
Dörfer können nur über einen Kreisentscheid/ Kreiswettbewerb für die Teilnahme am Landeswettbewerb nominiert werden.
- In den letzten Kreiswettbewerben plazierten sich folgende Dörfer als Sieger:
- 1992 Hahausen, Samtgemeide Lutter am Bbge
- 1994 Liebenburg
- 1996 und 1999 Ostharingen, Gemeinde Liebenburg
- 2002 Westerode, Stadt Bad Harzburg
- 2005 Liebenburg
- 2008 Immenrode
- 2011 und 2014 Wolfshagen