Sie können sich den Textinhalt mit der Zugriffstaste Ihres Browsers und der Ziffer 1 vorlesen lassen. Bei Verwendung des Internet Explorers drücken Sie anschließend bitte die Enter-Taste.? Näheres zu Zugriffstasten finden Sie unter ?Informationen zum Vorlesesystem?.

Hilfsnavigation

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden | Bürgerservice | Wirtschaft & Tourismus | Bildung & Kultur | Grußwort

Volltextsuche

Informationen zum Vorlesesystem

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (BEKJ)

 
Logo der Beratungsstelle Für Eltern Kinder und Jugendliche

Bitte beachten Sie:

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie können Termine in der offenen Sprechstunde, donnerstags von 14:00 – 17:00 Uhr, derzeit nur nach telefonischer Vereinbarung erfolgen.


Probleme klären – Zusammenhänge erkennen – Lösungsmöglichkeiten finden

Erziehungsberatung ist eine Hilfe zur Erziehung. Sie hat zum Ziel, Personensorgeberechtigten dabei zu helfen, eine dem Wohl von Kindern und Jugendlichen entsprechende Erziehung zu gewährleisten. Sie soll deshalb Kinder, Jugendliche und Eltern und andere Erziehungsberechtigte unterstützen

  • bei der Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme und der zugrundeliegenden Faktoren,
  • bei der Lösung von Erziehungsfragen
  • sowie bei Trennung und Scheidung.



Alle Gespräche werden von uns vertraulich behandelt. Ratsuchende haben freien Zugang zur Erziehungsberatung ohne formelle Voraussetzungen. Die Beratung ist kostenfrei.


Wir sind da für: 

Kinder, die sich in Nöten befinden.

Jugendliche und junge Erwachsene, die über persönliche Probleme und Belastungen

  • in der Familie
  • mit sich selbst und anderen
  • in Schule / Ausbildung


sprechen möchten oder von sexuellem Missbrauch betroffen sind.

Eltern, die Informationen, Rat und Unterstützung suchen bei:

  • Erziehungsfragen
  • Sorgen um das Befinden und Verhalten ihrer Kinder / Jugendlichen
  • Entwicklungsverzögerungen der Kinder
  • anhaltenden Schulschwierigkeiten der Kinder / Jugendlichen
  • familiären Konflikten
  • Trennung / Scheidung


Familien
,

  • die zusammenfinden wollen
  • die neue Wege gehen wollen
  • die Veränderungen anstreben.


LehrerInnen, ErzieherInnen, ÄrzteInnen, MitarbeiterInnen sozialer Einrichtungen
,

  • die eine Zusammenarbeit anstreben.

Nach oben

Das Team

Wir arbeiten in der Beratungsstelle in einem Team bestehend aus psychologischen, psychotherapeutischen und sozialpädagogischen Fachkräften sowie zwei Teamassistent*innen.

Dabei sollen Fachkräfte verschiedener Fachrichtungen zusammenwirken, die mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen vertraut sind. Die beratenden und damit verbundenen therapeutischen Leistungen können an Einzelne, Paare, Familien oder Gruppen gerichtet sein. Die methodischen Ansätze beziehen Beratungsformen u. a. aus Verhaltens- und Gesprächstherapie, Familientherapie, Kinderpsychotherapie und systemischer Therapie ein sowie andere Behandlungsformen (z. B. heilpädagogische, übende Behandlung) und aufklärende Beratung (z. B. über entwicklungspsychologische Erkenntnisse). Mit den Ratsuchenden werden Termine für einen überschaubaren Zeitraum vereinbart. (§ 28 KJHG)

Nach oben

Hilfreiche Links

Jahresberichte der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche