

Klimaschutz im Landkreis Goslar
Herzlich Willkommen auf den Seiten des Klimaschutzmanagements des Landkreises Goslar. Auf dieser und den folgenden Seiten erfahren Sie, wie sich der Landkreis Goslar für den Klimaschutz einsetzt.
Aktuelles!!!
- Themenreihe "Solar" von April bis Juni 2022
Mit einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe haben das Klimaschutzmanagement Landkreis Goslar und die Energie Ressourcen Agentur Goslar e.V. (ERA) wichtige und aktuelle Informationen rund um die Nutzung der Sonnenenergie vermittelt. Informationen rund um Solarenergie und zu den Vorträgen unter Solarenergie.
- Aktionswoche der Nachhaltigkeit vom 30.05. bis 05.06.2022
Im Rahmen der Internationalen Aktionstage der Nachhaltigkeit veranstaltete das Klimaschutzmanagement Landkreis Goslar (KSM) gemeinsam mit der Suniversum Lokalgruppe eine Aktionswoche der Nachhaltigkeit. Das Programm bot verschiedene Aktionen, Wanderungen, Vorträge und Workshops.
https://www.klimafreundlich-lk-gs.de/aktionswoche-der-nachhaltigkeit/ .
_________________________________________________________________________________________________________
Das Klima verändert sich!
Die dringende Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen nimmt daher stetig zu.
Dazu zählen in erster Linie die Reduktion des Treibhausgasausstoßes, der Umbau der Energiewirtschaft hin zur verstärkten Nutzung regenerativer Energien, das Einsparen von Energie und Ressourcen sowie Energieeffizienzsteigerungen. Aber auch die Umstellung unseres Mobilitäts- und Konsumverhaltens ist notwendig. Denn nur durch eine Transformation unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems zu mehr Nachhaltigkeit kann das ehrgeizige Ziel des Pariser Klimaabkommens erreicht werden, den weltweiten Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2050 gegenüber dem Jahr 1990 auf nahezu Null zu senken und somit die Erhöhung der Erderwärmung auf maximal 2°C zu begrenzen.
Die notwendigen gesetzlichen Regelungen, Verordnungen und Rahmenbedingungen werden zwar auf internationaler und nationaler Ebene (Internationale, EU- und Deutsche Klimaschutzpolitik) sowie auf Ebene der Landesregierung (vgl. Niedersächsische Klimaschutzpolitik) getroffen. Die praktische Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen erfolgt jedoch zu einem großen Teil in den Kommunen und Landkreisen und somit unmittelbar bei den dort lebenden Menschen. Dazu müssen entsprechende Konzepte entwickelt und Maßnahmen umgesetzt werden.
Auf den folgenden Seiten finden Sie viel Wissenswertes zum Thema Klimaschutz im Landkreis Goslar.
Lesen Sie hier:
Energie-Effizienz im Gebäudebereich Erneuerbare Energien Nachhaltig leben
Grüne Hausnummer 100 % Erneuerbare Energien Klima-Café
Eisblockwette: Dämmen lohnt sich! Solarenergie Suniversum
Informationsmaterial Windenergie
Beleuchtungsprojekte Elektromobilität Klimaschutzbroschüre
Energie Ressourcen Agentur Goslar e.V.
Aufgaben des Klimaschutzmanagements
Der Klimaschutzmanagerin fällt die Aufgabe zu
- als Ansprechpartnerin rund um das Thema Klimaschutz für Politik, Verwaltung, Bürger:innen und die kreiseigenen Kommunen zu fungieren und
- diese auch im Hinblick auf Fördermittel zu beraten,
- Klimaschutzmaßnahmen und -projekte zu erarbeiten, zu organisieren, zu koordinieren und umzusetzen,
- den Landkreis Goslar mit seiner Umgebung sowie mit anderen Kommunen, Landkreisen und Klimaschutzmanager:innen zu vernetzen als auch
- Akteure und vorhandene Klimaschutz-Aktivitäten in der Region miteinander zu vernetzen sowie
- die kreiseigenen Kommunen bei ihren Klimaschutzaktivitäten zu beraten und zu unterstützen,
- Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und
- den Klimaschutzprozess den laufenden Entwicklungen anzupassen.
Klimaschutz ist jedoch nicht nur Aufgabe von Politik, Verwaltung oder der Klimaschutzmanagerin, sondern die Aufgabe aller.
Denn jeder kann einen Beitrag leisten!
Unterstützung erhält der Landkreis durch den Masterplan 100 % Klimaschutz des Regionalverbandes Großraum Braunschweig, in dessen Verlauf geeignete Projekte für Kommunen, Unternehmen und Bürger:innen erarbeitet werden.
Nationale Klimaschutzinitiative
Von Dezember 2015 bis Januar 2021 wurde das Klimaschutzmanagement beim Landkreis Goslar gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Förderkennzeichen: 03K01478-1