Sie können sich den Textinhalt mit der Zugriffstaste Ihres Browsers und der Ziffer 1 vorlesen lassen. Bei Verwendung des Internet Explorers drücken Sie anschließend bitte die Enter-Taste.? Näheres zu Zugriffstasten finden Sie unter ?Informationen zum Vorlesesystem?.

Hilfsnavigation

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden | Bürgerservice | Wirtschaft & Tourismus | Bildung & Kultur | Grußwort

Volltextsuche

Informationen zum Vorlesesystem

Breitbandausbau im Landkreis Goslar

Der Landkreis Goslar hat die nächste Stufe des Breitbandausbaus abgeschlossen. Nach dem Konjunkturpaket II im Jahr 2011, durch welches 10.300 Anschlüsse mit einer Förderung von ca. 550.000,- Euro und einer Gesamtinvestition von 1,2 Mio. Euro bezuschusst wurden, konnte der Landkreis Goslar die Grundversorgung im Kreisgebiet deutlich verbessern.

Nun ging es darum eine flächendeckende Versorgung mit 30 Mbit/s bis 50 Mbit/s und in großen Teilen bis zu 100 Mbit/s oder aber auch 250 Mbit/s ("Super-Vectoring") zu erreichen. Dafür wurden für die restlichen weißen Flecken, in welchen ein Marktversagen zu erkennen war und welche nicht vom Eigenausbau der Telekommunikationsunternehmen profitieren konnten, in die Landes- und Bundesförderung eingespeist.

Nach Abschluss der EU-weiten Ausschreibung und Zuschlagserteilung wurde ein Verhandlungserfolg erzielt, welcher die Wirtschaftlichkeitslücke von 2,2 Mio.€ zur Antragsstellung auf 1,48 Mio. € sinken ließ. Zu erwarten ist hier ein Gesamtbetrag aus Bundes- und Landesförderung von etwa 1,35 Mio. €.

Im Ergebnis führte der Ausbau zu ca.1.500 Anschlusspunkten (APL) und 4.580 Haushalten und Unternehmen, welche unterversorgt waren und welche durch den Landkreis Goslar beihilferechtlich gefördert werden durften. Es wird somit eine 100- prozentige Mindestversorgung mit 30 Mbit/s der förderfähigen Bereiche erreicht. Insgesamt wurden rund 86 Kilometer Glasfaser verlegt, 74 Multifunktionsgehäuse und sechs Glasfaser-Netzverteiler aufgestellt.

Entsprechend des politischen Auftrags war als Ziel gesetzt, den Ausbau in den Jahren 2016 - 2019 voranzutreiben, und für rd. 98 % der Gebäude im Landkreis eine Bandbreite von mind. 30 Mbit/s und höher zu realisieren (FTTC-Erschließung). Diese Zielsetzung wurde bis zum 31.07.2019 erreicht. Es ist eine vollständige Buchbarkeit hergestellt worden.

Um die bestehende Lücke von 1-2% sukzessive weiter zu verringern, plant der Landkreis Goslar den Einsatz von KIP-Mitteln (Kommunales Investitionsprogramm in Niedersachsen), um zusätzliche Kabelverzweiger im Nachgang zu dieser Förderung zu ertüchtigen bzw. neu zu stellen. Dieser Hybrid-Ansatz soll dabei verstärkt Anwendung finden und eine Zukunftsfähigkeit sicherstellen.

Der Landkreis Goslar hat den Ausbau für die Grundversorgung bis zum heutigen Zeitpunkt somit vollständig abgeschlossen. Gegenwärtig befindet sich der Landkreis Goslar lediglich in einer ergänzenden Stufe unter Verwendung von sogenannten KIP-Mitteln, um weitere 150 Adressen mit direkter Glasfaser zu versorgen.

Für den Anschluss der gesamten Schulstandorte im Landkreis Goslar mit direkter Glasfaser wurde ein weiterer Förderantrag Im Sonderaufruf "Schulen und Krankenhäuser" beim Bund und beim Land Niedersachsen gestellt. Hierzu liegt ein vorläufiger Zuwendungsbescheid vor, der den Landkreis Goslar in die Lage versetzt, eine Ausschreibung der Leistung zeitnah vorzunehmen.   

 Baubeginn

© Landkreis Goslar

Bildunterschrift: Landrat Thomas Brych (3. von rechts) setzte zusammen mit Thomas Wiesenhütter (Regionalplaner beim Landkreis Goslar), Günter Meier (Deutsche Telekom AG), Thomas Krieger (Deutsche Telekom AG), Matthias Schulze-Mantei (antene KOM) und Falko Lausch (Breitband Kompetenz Zentrum Niedersachsen) (von links) den ersten Spatenstich für den geförderten Breitbandausbau im Landkreis Goslar.

Link zum Bundesfördermittelgeber:

Ausbauinformation

Die erste Ausbaustufe ist zum 31.07.2019 vollständig abgeschlossen worden. Die Buchbarkeit der Produkte ist bei den marktüblichen Telekommunikationsunternehmen in vollem Umfang der angebotenen Produkte möglich.

Förderung 

Der Breitbandausbau wird mit den Fördermitteln der Bundesregierung (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) und des Landes Niedersachsen (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) unterstützt. gegenwärtig befindet man sich im Verfahrensschritt der Erstellung und Einreichung des Verwendungsnachweises.

Breitbandförderung