Sie können sich den Textinhalt mit der Zugriffstaste Ihres Browsers und der Ziffer 1 vorlesen lassen. Bei Verwendung des Internet Explorers drücken Sie anschließend bitte die Enter-Taste.? Näheres zu Zugriffstasten finden Sie unter ?Informationen zum Vorlesesystem?.

Hilfsnavigation

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden | Bürgerservice | Wirtschaft & Tourismus | Bildung & Kultur | Grußwort

Volltextsuche

Informationen zum Vorlesesystem

Informationsmaterialien rund um die Themen Energiewende und Klimaschutz und zu der Frage: "Wie kann Ich persönlich zur Energiewende und zum Klimaschutz beitragen"


Ratgeber Energie

Ratgeber Energie
© Bundesregierung 

Diese Ratgeberbroschüre zum Thema "Energie", vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, gibt Ihnen auf ca. 170 Seiten Tipps und Ratschläge unter anderem zur (nachhaltigen) Mobilität, zum ernergetischem Sanieren oder zum Senken Ihrer Stromkosten. Die Broschüre zeigt sehr schön, wie jeder Einzelne zum Gelingen der Energiewende beitragen und gleichzeitig Geld sparen kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informaionen und die Broschüre zum Download finden Sie unter: https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/Bestellservice/Ratgeber_Energie_2016.html

Energetisch und altersgerecht sanieren

Energetisch und altersgerecht sanieren
© Bundesministerium für Wirtshaft und Energie 

Auch für Wohnungseigentümergemeinschaften ist energieeffizientes Sanieren und altersgerechtes Umbauen eine wichtige Aufgabe geworden. Wie Eigentümergemeinschaften erfolgreich eine energetische oder altersgerechte Sanierung auf den Weg bringen, darüber informiert dieser Ratgeber vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen und den Ratgeber zum Download finden sie unter: http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energetisch-und-altersgerecht-sanieren.html

Wärmedämmung - Fragen und Antworten

Wärmedämmung_Fragen und Antworten
© Umweltbundesamt 

Dieses Hintergrundpapier, vom Umweltbundesamt, hilft Ihnen Lösungen zu finden und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen im Bereich der Wärmedämmung: Warum ist Wärmedämmung sinnvoll? Welche Dämmstofe sind gut für Umwelt und Gesundheit? Führt Wärmedämmung zu Schimmel?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen und das Hintergrundpapier zum Download finden Sie unter: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/waermedaemmung

Energiesparen im Haushalt - Einfach und ohne Komfortverlust Ihren Energieverbrauch senken

Energiesparen im Haushalt
© Umweltbundesamt 

Wie Sie die richtige Wahl beim Erwerb von Leuchtmitteln, Geräten oder Maschinnen treffen und wie Sie ganz einfach durch Ihr Verhalten im Alltag Energie einsparen können, zeigt Ihnen diese Broschüre vom Umweltbundesamt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen und die Broschüre zum Download finden Sie unter:                                                                                   http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/energiesparen-im-haushalt

Ihre Fragen zur Energiewende

Ihre Fragen zur Energiewende
© Bundesregierung 

Dieser Flyer, der Bundesregierung, beantwortet Ihnen alle Fragen rund um das Thema Energiewende.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen und den Flyer zum Download finden Sie unter: https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/Bestellservice/Ihre-Fragen-zur-Energiewende_22-08-2014.html?nn=670294

Baukultur und Klimaschutz - Ein kleiner Praxisleitfaden für die energetische Sanierung historischer Gebäude. Das Förderprogramm "KfW-Effizienzhaus Denkmal".

Baukultur und Klimaschutz
© Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 

Vor allem Gebäude bieten ein riesiges Potenzial, um den Energieverbrauch zu senken und hierdurch das Klima und die Umwelt zu schützen. Daher gelten die europäischen und nationalen Anforderungen an die Energieeffizienz nicht nur für Neubauten, sondern auch für die Sanierung von Gebäuden. Gerade Baudenkmäler und Gebäude mit besonders erhaltenswerter Bausubstanz stellen die Anforderungen in diesem Bereich vor besonders große Herausforderungen.

Aus diesem Grund ist ein Programmbaustein in den KfW-Programmen zum energieeffizienten Sanieren aufgelegt wurden, welcher speziell auf Baudenkmäler und Gebäude mit besonders erhaltenswerter Bausubstanz zugeschnitten ist: Das Programm "KfW-Effizienzhaus Denkmal". 

Praktische Hinweise zu den Voraussetzungen für eine Förderung und zu den Förderkonditionen gibt Ihnen dieses Faltblatt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

 

 

 

 

 

Weitere Informationen und das Faltblatt zum Download finden Sie unter: http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/baukultur-und-klimaschutz.html

Klimaschutzplan 2050 - Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung

Klimaschutzplan 2050
© Bundesumweltministerium 

Der von der Bundesregierung ausgearbeitete Klimaschutzplan markiert die Leitplanken für ein grundsätzliches Umsteuern in Wirtschaft und Gesellschaft. Konkret geht es hierbei um die Zukunft Engie- und Landwirtschaft, um Fragen des Kohlebergbaus oder der Automobilindustrie. Konkret bedeutet dies für Deutschland: Fossile Energieträger sollen zumehmend durch erneuerbare ersetzt werden. Dies gilt für alle Bereiche (Industrie, Verkehr, Landwirtschaft, Gebäude(sanierung)), weswegen innovative sowie effiziente Technologien entwickelt und angewendet werden müssen, um diesen Strukturwandel zu schaffen.

Wie die nationalen Klimaschutzziele im Einklang mit dem Pariser Abkommen zu erreichen sind, darüber gibt diese Broschüre einen Einblick.

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen und die Broschüre zum Einblick finden Sie unter:                                                                                       https://www.bmub.bund.de/publikation/klimaschutzplan-2050-klimaschutzpolitische-grundsaetze-und-ziele-der-bundesregierung/  

Klimaschutz in Zahlen (2017) - Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimaschutzpolitik

Klimaschutz in Zahlen
© Bundesumweltministerium 

Die Bundesregierung hat sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt. In dieser Broschüre bereitet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Daten zu diesem Thema anschaulich und allgemeinverständlich auf und bietet viele Informationen und Grafiken rund um den Klimaschutz, sowohl national und eurpaweit als auch international. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen und die Broschüre zum Einblick finden Sie unter:                             https://www.bmub.bund.de/publikation/klimaschutz-in-zahlen-2017-fakten-trends-und-impulse-deutscher-klimapolitik/