Sie können sich den Textinhalt mit der Zugriffstaste Ihres Browsers und der Ziffer 1 vorlesen lassen. Bei Verwendung des Internet Explorers drücken Sie anschließend bitte die Enter-Taste.? Näheres zu Zugriffstasten finden Sie unter ?Informationen zum Vorlesesystem?.

Hilfsnavigation

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden | Bürgerservice | Wirtschaft & Tourismus | Bildung & Kultur | Grußwort

Volltextsuche

Informationen zum Vorlesesystem

Schwimm- und Hallenbäder

Baden und Wassersport zählen zu den beliebtesten Freizeitvergnügen.

Ein durchschnittlicher Schwimmer schluckt beim Baden im Schnitt 50 ml, ein Nichtschwimmer 30 ml Wasser. Kinder beim Herumtoben schlucken oft ein Vielfaches dieser Mengen. Einwandfreies Badewasser ist eine Voraussetzung dafür, dass Schwimmen und Baden tatsächlich gesund erhält.

Da Badewasser gleichzeitig aber auch ein guter Überträger von Mikroorganismen ist und jeder Badegast mehrere Millionen Bakterien, Viren, Pilze und sonstige Mikroorganismen in das Badewasser abgibt, muss das Badewasser in öffentlichen Hallenbädern und Freibädern so behandelt werden, dass die Infektionsgefahr so gering wie möglich gehalten wird. Die richtige Chlorung des Badewassers sorgt dafür, dass die von allen Badegästen eingetragenen Mikroorganismen so schnell wieder unschädlich gemacht werden, dass keine Gefahr einer Krankheitsübertragung besteht.
Die technische Aufbereitung des Badewassers ist also wichtig.


Aufgaben des Gesundheitsamtes

Die Überwachung der Schwimmbecken und Badebecken einschließlich ihrer jeweiligen Wasseraufbereitungsanlagen unterliegt dem Gesundheitsamt (Fachdienst Gesundheit).

Bei der Überwachung werden während des Badebetriebes Wasserproben entnommen und vor Ort auf die Einhaltung bestimmter Werte (zum Beispiel pH-Wert und Chlorgehalt) untersucht. Zusätzlich wird eine Probe zur mikrobiologischen Untersuchung entnommen.
Grundlage für die Überwachung von Schwimm- und Badebeckenwasser ist das Infektionsschutzgesetz und die DIN 19643 (technisches Regelwerk).

Nach oben

Anforderungen an das Wasser in Schwimm- und Hallenbädern

Schwimm- und Badebeckenwasser muss so beschaffen sein, dass eine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbesondere durch Krankheitserreger, nicht zu besorgen ist. Die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser muss so erfolgen, dass diese Anforderungen des Infektionsschutzgesetzes jederzeit in allen Beckenbereichen erfüllt sind. Diese Anforderungen sind im Rahmen der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht durch den Betreiber sicherzustellen und werden durch das Gesundheitsamt überwacht.

Nach oben

Alles auf einen Blick

Das Gesundheitsamt überwacht alle offiziellen Badegewässer, öffentlichen Frei- und Hallenbäder, Lehrschwimmbecken und Hotel- und Kurbäder des Landkreises Goslar.