

Partnerschaft mit dem Landkreis Trzebnica in Polen
Seit 2000 besteht eine Partnerschaft zwischen dem Landkreis Goslar und dem polnischen Landkreis Trzebnica in Niederschlesien. Die Partnerschaftsurkunde unterzeichneten die Landräte beider Kreise am 21.Juni 2000 anlässlich der in Hannover stattfindenden EXPO. Der Wunsch nach einer solchen Landkreispartnerschaft hatte aber schon wesentlich früher bestanden. Bereits 1994 hatte der Goslarer Kreistag die Prüfung einer Partnerschaft mit Polen in Auftrag gegeben. Allerdings gab es damals in Polen keine Landkreise, sondern Woiwodschaften (vergleichbar mit unseren ehemaligen Regierungsbezirken), die für eine Kreispartnerschaft viel zu groß und von der Aufgabenstruktur zu unterschiedlich waren. In Polen wurde eine Kreisreform vorbereitet, so dass die Deutsche Botschaft empfahl, bis zur Umsetzung mit dem Partnerschaftswunsch zu warten. Nachdem 1998 das polnische Kreisgesetz verabschiedet war, kam es zum ersten Briefkontakt mit dem Landkreis Trzebnica. Daraus hat sich inzwischen eine vielfältige und lebendige Partnerschaft entwickelt, die 2010 ihr zehnjähriges Jubiläum gefeiert hat.
Kurzinformation über Trzebnica
Der Landkreis Trzebnica (Trebnitz) liegt im nordöstlichen Teil Niederschlesiens und grenzt an die Woiwodschaft Großpolen. Die Fläche beträgt 1025 qkm, die Einwohnerzahl liegt bei ca. 77.000. Auf dem Gebiet des Kreises im Katzengebirge und im Barycz-Tal nördlich von Breslau befinden sich sechs Gemeinden mit ihren Hauptorten Wiszina Mala (Wiese) und Zawonia (Schawoine) sowie vier Städte: Oborniki Slaskie (Obernigk), Prusice (Prausnitz), Trzebnica (Trebnitz) und Zmigrod (Trachenberg). Zahlreiche vorgeschichtliche Funde von Urnen im Dorf Masłów (Massel) bezeugen, dass das Gebiet um Trzebnica schon sehr früh besiedelt war. Im frühen Mittelalter hatte der Ort mehrere Besitzer, u.a. das Breslauer Vinzenzstift und den schlesischen Magnaten Peter Wlast, bis Herzog Władysław II. der Vertriebene den ganzen Ort an sich brachte. Die Geschichte der Stadt Trzebnica ist unzertrennlich verbunden mit dem dortigen Zisterzienserinnenkloster, das 1202 von Heinrich I. dem Bärtigen, Seniorherzog von Polen und Herzog in Schlesien, auf Bitten seiner Gemahlin, der Hl. Hedwig von Andechs (besser bekannt als Hl. Hedwig von Schlesien), gestiftet wurde.
Kontakt:
Starostwo Powiatowe w Trzebnicy
55-100 Trzebnica
ul. ks. dz. W. Bochenka 6
tel. 071 387 30 85
fax 071 312 01 11
email powiat@powiat.trzebnica.pl
Internetseite des Landkreises Trzebnica (externer Link)
Der Partnerschaftsverein
Auf Grundlage der internationalen Partnerschaft der Landkreis Trzebnica und Goslar wurde für die Pflege der partnerschaftlichen Beziehungen im Dezember 2000 ein gemeinnütziger Verein gegründet, der "Verein zur Pflege internationaler Beziehungen zum Landkreis Trzebnica e.V. In der Vereinssatzung heißt es: "Der Verein setzt sich das Ziel die Beziehungen zwischen den Menschen in Deutschland und in Polen in einem geeinten Europa in gegenseitiger Freundschaft und Achtung zu fördern. Der Vereinszweck wird verwirklicht insbesondere durch Organisation und finanzielle Unterstützung von Besuchen und Gegenbesuchen - vorzugsweise von Gruppen. Der Verein führt Veranstaltungen durch, die den Partnerschaftsgedanken fördern.
Im Laufe der Zeit konnten eine Vielzahl von Kontakten hergestellt und unterstützt werden in den Bereichen Sport, Schulen, Feuerwehr, Handwerk, Musik und mehr. Vor allem der Austausch zwischen einigen Schulen hat sich in den letzten Jahren fortentwickelt. Für die Begegnungen zahlt der Partnerschaftsverein Zuschüsse.
Der Partnerschaftsverein freut sich immer über neue Mitglieder. Als Mitglied leisten Sie zum einen einen finanziellen Beitrag zur Partnerschaftsarbeit. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den Vorstand bei der Organisation von Veranstaltungen zu unterstützen. Sie können auch an vom Verein organisierten Fahrten mit Programm in den Landkreis Trzebnica teilnehmen. Der aktuelle Jahresbeitrag beträgt 12 Euro.
Den Aufnahmeantrag können Sie hier herunterladen: Aufnahmeantrag Partnerschaftsverein
Nach obenFörderung von Austauschen
Der Partnerschaftsverin fördert Austauschprogramme sowohl organisatorisch zum Beispiel durch das Herstellen von Kontakten und durch dolmetschen, aber auch finanziell. Jährlich steht ein begrenzter Fördermittelrahmen zur Verfügung, mit dem der Verein eigene Veranstaltungen ausrichtet oder Besuche finanziell fördert. Der aktuelle Fördersatz liegt bei 5 Euro pro Tag und Teilnehmer maximal für 7 Tage Dauer eines Programms. Anrechenbar sind bei einem Besuch im Landkreis Trzebnica die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, bei einem Gegenbesuch im Landkreis Goslar die Zahl der polnischen Gäste. Voraussetzung ist, dass der polnische Austauschpartner (Verein, Schule o.ä.) aus dem Landkreis Trzebnica kommt und der überwiegende Teil des Programms dort oder im Landkreis Goslar stattfindet.
Die finanzielle Förderung kann formlos beim Partnerschaftsverein beantragt werden. Benötigt werden Angaben zum Anlass der Begegnung und die beteiligten Personen/Institutionen sowie zur Teilnehmerzahl und das geplante Programm.
Ihre Anfrage richten Sie bitte an den Partnerschaftsverein Trzebnica, c/o Landkreis Goslar, Klubgartenstraße 6, 38640 Goslar, Telefon 05321 76-253.