Sie können sich den Textinhalt mit der Zugriffstaste Ihres Browsers und der Ziffer 1 vorlesen lassen. Bei Verwendung des Internet Explorers drücken Sie anschließend bitte die Enter-Taste.? Näheres zu Zugriffstasten finden Sie unter ?Informationen zum Vorlesesystem?.

Hilfsnavigation

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden | Bürgerservice | Wirtschaft & Tourismus | Bildung & Kultur | Grußwort

Volltextsuche

Informationen zum Vorlesesystem

Werk Tanne - TuS Sportplatz

Das Gelände des heutigen TuS-Sportplatzes in Clausthal-Zellerfeld (früher auch als TSG-Sportplatz bezeichnet) wurde in den Jahren des Zweiten Weltkrieges durch den ehemaligen Rüstungsbetrieb Werk Tanne zur Verbringung von Neutralisationsschlämmen aus der Herstellung von Trinitrotoluol (TNT) genutzt.

Dabei wurde eine ehemalige Talmulde verfüllt, die durch einen Bahndamm vom Zellbach abgetrennt worden war. In der Nachkriegszeit wurde die Ablagerung mit Hausmüll und Bauschutt weiter verfüllt und schließlich geringmächtig mit Boden abgedeckt und als Sportplatz genutzt.


12 m-Schacht

Der Untergrund wird über eine Drainageleitung entwässert, die über den „12 m-Schacht“ und eine Rohrleitung gefasst und in den Zellbach abgeleitet wird.

Überblick TuS-Sportplatz

Abb. 1: Überblick

Das Wasser aus der Drainage des Ablagerungsbereiches der Neutralisationsschlämme ist mit sprengstofftypischen Verbindungen belastet und wird deswegen vor der Einleitung in den Vorfluter über eine Aktivkohleanlage (Sickerwasserreinigungsanlage - SiWa-Reinigungsanlage) abgereinigt.

Abb. 2_Tus-Sportplatz_Geländesituation

Abb. 2: Geländesituation swie Geländeschnitt von Südwest nach Nordost

In den letzten Jahren sind die Konzentrationen der sprengstofftypischen Verbindungen im Zulauf der Sickerwasserreinigungsanlage deutlich zurückgegangen.

Untersuchungen

Eine grobe Vergleichsberechnung zwischen den mit dem Drainagewasser ausgetragenen Schadstofffrachten und dem aus den Untersuchungen ableitbaren Gesamtgehalt an aromatischen Verbindungen im Ablagerungsmaterial legt nahe, dass im Ablagerungsmaterial keine wesentliche Schadstoffreduktion gegenüber den Untersuchungen von 1991 eingetreten sein kann. Da das Ablagerungsmaterial unter den gegebenen Lagerungsbedingungen keinen relevanten mikrobiellen oder chemisch-physikalischen Veränderungen unterliegen dürfte, sind Veränderungen in der stofflichen Zusammensetzung ebenfalls nicht zu erwarten. Deshalb ist auch weiterhin von einem hohen Schadstoffpotential an Nitroaromaten, aromatischen Aminen und anderen organischen Schadstoffen in der Neutralisationsschlammablagerung auszugehen.

Die in einem Gutachten zur Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung vermutete Tatsache, dass ein Schadstoffaustrag über den Wirkungspfad Boden-Grundwasser stattfindet, wurde mit dem Gutachten „Wirkungspfadbezogene Untersuchungen“ vom 25.07.2018 bestätigt.

Mögliche Sanierungsvarianten wurden 2020 in einer Machbarkeitsstudie ergründet. Das entsprechende Gutachten finden Sie hier

Da die Datenlage noch keine abschließende Gefährdungsbeurteilung – insbesondere in Bezug auf die Menge der ausgetragenen Schadstoffe – erlaubt, werden derzeit weitere Untersuchungen geplant.

Folgende Gutachten/Ausarbeitungen zum TuS-Sportplatz wurden erstellt:

Stand Dezember 2021