Sie können sich den Textinhalt mit der Zugriffstaste Ihres Browsers und der Ziffer 1 vorlesen lassen. Bei Verwendung des Internet Explorers drücken Sie anschließend bitte die Enter-Taste.? Näheres zu Zugriffstasten finden Sie unter ?Informationen zum Vorlesesystem?.

Hilfsnavigation

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Barriere melden | Bürgerservice | Wirtschaft & Tourismus | Bildung & Kultur | Grußwort

Volltextsuche

Informationen zum Vorlesesystem

Faktoren des Lernerfolgs

Viele Faktoren beeinflussen den Lernerfolg eines Kindes

1. Intelligenz

-  sprachliche Kompetenz
-  Wissensumfang
-  Aktiver und passiver Wortschatz
-  Praktische Urteilsbildung
-  Abstrakt – logisches Denken
-  Räumliches Vorstellungsvermögen

2. Entwicklungspsychologische Aspekte

Die Lerninhalte, die ein Kind bewältigen soll, setzen häufig bestimmte Entwicklungsschritte voraus. So sind z.B. für das Erlernen des Schreibens verschiedene Aspekte der visuellen Wahrnehmung Voraussetzung (u.a. das sichere Erkennen der Lage im Raum). Andere Phasen der Entwicklung, wie z.B. die Pubertät, können den Lernerfolg durch emotionale Unausgeglichenheit, Stimmungsschwankungen, Selbstzweifel, oppositionelles Verhalten, beeinflussen.

3. Temperament

Ist das Kind eher langsam, ruhig und bedächtig, so wird sich das auf das Lernen anders auswirken als bei einem agilen oder unruhigen, überaktiven Kind.

4. Psychische und mentale Fähigkeiten/Aspekte

-  Konzentration und Ausdauer
-  Motivation
-  Reaktion auf Misserfolge
-  Selbständigkeit
-  Aufmerksamkeit
-  Frustrationstoleranz
-  Affektkontrolle

5. Soziale Kompetenz

-  Integration in der Gruppe
-  Umgang mit sozialen Konflikten
-  Außenseiterposition, Mobbing

6. Schule

-  Lehrer – Schüler – Verhältnis (positiv, gespannt, ambivalent, ablehnend)
-  Lehrer – Eltern – Verhältnis (kooperativ, angespannt, feindselig)
-  Atmosphäre in der Klasse (von Gewalt geprägt, gespannt, harmonisch)

7. Freizeit

-  Medienkonsum
-  Hobbys
-  Freunde

8. Familie

-  Beziehungs- und Bindungsmuster (positiv, ambivalent, negativ)
-  Belastende Faktoren (Trennung, Scheidung, Patchworkfamilien, Alleinerziehende, Krankeit oder Tod eines Familienmitglieds
-  Umgang mit Alltagsstress (z.B. hektische Alltagsgestaltung)
-  Familiendynamische Aspekte