

Die „virtuelle Beratungsstelle“
Ein ergänzendes Angebot der Beratungsstellen
Hierbei handelt es sich um eine „virtuelle Beratungsstelle“, die die bestehende Struktur der Familien- und Erziehungsberatung ergänzt. Sie schafft ein Angebot zur Beratung junger Menschen in Krisensituationen und zur Stärkung der Erziehungskraft der Familien unter Nutzung der neuen Möglichkeiten, die das Internet bietet.
Ermöglicht wurde dies durch den Beschluss der Jugendminister aller 16 Bundesländer vor gut einem Jahr und der Umsetzung durch die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke e.V.).Direkt erreichbar
Getrennte Beratungsebenen
Verschiedene Beratungsformen
Die Beratungsformen sind vielfältig. Es werden die „klassische“ Einzelberatung, der Gruppen-Chat und das Forum angeboten.
Es gibt zwei Formen der Einzelberatung, bei der eine Beraterin oder ein Berater entweder die Antwort auf eine drängende Frage meist innerhalb von 48 Stunden formuliert, oder zu einem vereinbarten Termin im Einzel-Chat „zum Gespräch“ zur Verfügung steht.
Menschen, die den Austausch mit Anderen suchen, sind im Diskussionsforum (eine Art „schwarzes Brett“ auf dem man Fragen hinterlassen kann und von anderen Teilnehmern oder den Moderatoren Antworten bekommt), oder im regelmäßig stattfindenden Gruppen-Chat (moderierte, schriftliche Gruppendiskussion) gut aufgehoben.Gegenseitige Unterstützung
Jugendliche
Gerade Jugendliche werden durch dieses anonyme Angebot stark angesprochen und gehen auf eine „natürliche Weise“ damit um, finden hier nicht nur Hilfe, sondern auch eine gleichgesinnte Gruppe, zu der sie sich zugehörig und angenommen fühlen. Durch die Anonymität fällt es vielen leichter den ersten Schritt zu tun, sich zu öffnen und wenn es ihnen nötig erscheint, weitere Beratungsangebote zu nutzen.
Bei Jugendlichen schwankt der Problemdruck und die Motivation, sich Hilfe zu suchen sehr stark. In der „virtuellen Beratungsstelle“ können die Schwierigkeiten und Gefühle ohne große zeitliche Verzögerung mitgeteilt werden, und zwar auch am Wochenende oder nachts.Die Anfragen sind oft viel emotionaler und direkter als im normalen Beratungsgespräch.