Inhalt
Datum: 12. März 2025

#TschüssSchule: An 74 Ausstellungsständen einen Ausblick in die berufliche Zukunft wagen

Erstmals dient am 22. März das Goslarer Kreishaus als Veranstaltungsort für die Berufs- und Studienorientierungsmesse für Jugendliche und ihre Erziehungsberechtigten

„Tschüss Schule – Hallo Zukunft“: So heißt es wieder am Samstag, 22. März 2025, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr, wenn die vierte Präsenzausgabe der Berufs- und Studienorientierungsmesse #TschüssSchule ihre Türen öffnet. In diesem Jahr gilt der Name der Veranstaltung allerdings nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, die sie besuchen werden, sondern auch für die Messe selbst: Nach drei Jahren in den Berufsbildenden Schulen Goslar-Baßgeige zieht #TschüssSchule nun ins Goslarer Kreishaus (Klubgartenstraße 6, 38640 Goslar) um.

Hinsichtlich des Konzeptes bleibt alles beim Alten: An den 74 Ausstellungsständen stehen Vertreterinnen und Vertreter von mehr als 100 Unternehmen, Hochschulen, Akademien, Weiterbildungseinrichtungen und weiteren Institutionen aus der Region bereit, um im persönlichen Gespräch mit den Jugendlichen und ihren Erziehungsberechtigten ihre Zukunftsperspektiven vorzustellen – denn Berufsorientierung ist für Schülerinnen und Schüler oftmals Familiensache.

Den Besuch der Messe legt auch Landrat Dr. Alexander Saipa Familien aus dem Kreisgebiet ans Herz, schließlich bietet der persönliche Kontakt einen deutlich besseren Einblick in die beruflichen Möglichkeiten als die reine Theorie: „Unsere Wirtschaftsregion hat für junge Menschen so viel zu bieten, ob spannende Berufsfelder in den verschiedenen Unternehmen, oder zukunftsweisende Studiengänge an den Hochschulen - und all diese Institutionen sind auf der Suche nach Nachwuchs“, so der Chef der Kreisverwaltung. „Über die Gespräche werden erste Kontakte geknüpft, woraus sich Vorteile für beide Seiten ergeben: Einerseits bekommen die Schülerinnen und Schüler einen tiefergehenden Eindruck von Aspekten wie dem Azubi-Alltag, den Zulassungsvoraussetzungen und Studienbedingungen an den Universitäten und können sich so über ihre eigenen Vorstellungen von der Zukunft klarwerden. Auf der anderen Seite haben die Aussteller die Chance, junge, interessierte Menschen für ihre Branchen zu begeistern und sie vielleicht sogar direkt als künftige Nachwuchskräfte zu gewinnen.“

Organisiert wird die Messe wie auch in den Vorjahren federführend von der Koordinierungsstelle Übergang Schule – Beruf des Landkreises Goslar, erneut sind die Agentur für Arbeit und die Berufsbildenden Schulen im Kreisgebiet als Kooperationspartner dabei.

Anne-Katrin Göbel und Jana Schumann von der Koordinierungsstelle Übergang Schule – Beruf stecken derzeit in den letzten Vorbereitungen für die Veranstaltung, als eingespieltes Team blicken sie mit Vorfreude auf die Messe: „Mit dem Umzug der #TschüssSchule-Messe in die Klubgartenstraße besinnen wir uns auf Bewährtes: Schließlich findet hier im Kreishaus seit vielen Jahren bereits die zweitägige BuS - Berufsstarterbörse AOK & Studienmesse statt, bei der wir in der Regel rund 2.000 Schülerinnen und Schüler begrüßen. Die Standplätze kennen wir in- und auswendig, und wissen daher genau, wie wir die Aussteller platzieren, um die Besucherströme ideal zu lenken und den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Familien ein spannendes und buntes Messeerlebnis zu ermöglichen“, sagt Anne-Katrin Göbel zuversichtlich.  

„Mit insgesamt 74 Ausstellern bilden wir erneut die Vielfalt unserer Region ab – vom Öffentlichen Dienst über Handwerksbetriebe bis hin zu Chemieunternehmen und dem Gesundheits- und Pflegebereich ist alles dabei. Und selbstverständlich kommen auch die Hochschulen mit ihren vielfältigen Studienperspektiven nicht zu kurz. Es bleibt dabei abwechslungsreich, da wir in jedem Jahr bewusst die Zusammenstellung unserer Aussteller anpassen, um die verschiedenen Interessen zu bedienen“, führt ihre Kollegin Jana Schumann zum diesjährigen Messeangebot aus.

Wer sich bereits im Vorfeld auf die Messe vorbereiten und erfahren will, welche Unternehmen, Hochschulen und Institutionen vertreten sein werden, findet weiterführende Informationen unter https://tschuessschule.de/. Zudem steht bei Fragen die Koordinierungsstelle Übergang Schule – Beruf unter Telefon 05321 76-602 und 05321 76-167 sowie unter der E-Mail-Adresse uebergang-schule-beruf@landkreis-goslar.de zur Verfügung.