Inhalt

#TschüssSchule

Berufsorientierung für die ganze Familie: Messe #TschüssSchule wird in diesem Jahr erstmals im Goslarer Kreishaus veranstaltet

Bei der Veranstaltung haben Schülerinnen und Schüler sowie ihre Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, mit Vertreterinnen und Vertretern von mehr als 100 Unternehmen, Hochschulen, Akademien und weiteren Institutionen in Kontakt zu treten.

Mit dem Anbruch des Frühjahrs rückt der Landkreis Goslar erneut das Thema Berufsorientierung in den Fokus: Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen und ihre Erziehungsberechtigten können sich hierfür bereits jetzt Samstag, 22. März 2025, im Kalender markieren, wenn die Messe #TschüssSchule wieder ihre Türen öffnet.

An diesem Tag wird sich in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Uhr wieder alles um das Thema Zukunftsperspektiven im Landkreis Goslar und in der Region drehen: An den 74 Ausstellungsständen können die Jugendlichen und ihre Eltern mit Vertreterinnen und Vertreter von mehr als 100 Unternehmen, Hochschulen, Akademien, Weiterbildungseinrichtungen und weiteren Institutionen in den persönlichen Kontakt treten. Kooperationspartner sind in diesem Jahr erneut die kreiseigenen Berufsbildenden Schulen und die Agentur für Arbeit.

Beim Programm wird auf Bewährtes gesetzt, neu ist in diesem Jahr allerdings der Veranstaltungsort: 2025 wird die Messe #TschüssSchule erstmals in den Räumlichkeiten des Goslarer Kreishauses veranstaltet. Für das federführende Organisationsteam, bestehend aus Anne-Katrin Göbel und Jana Schumann von der Koordinierungsstelle Übergang-Schule Beruf des Landkreises Goslar, bedeutet der Umzug die Besinnung auf bereits Erprobtes: Schon seit Jahren ist das Kreishaus die Heimat der zweitätigen AOK Berufsstarterbörse und Studienmesse, die in der Regel im September die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen empfängt und ihnen dabei ebenfalls die verschiedensten regionalen Berufs- und Studienperspektiven präsentiert.

Die Besonderheit der Messe #TschüssSchule bleibt weiterhin das umfassende Programm, das sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern ebenso an ihre Erziehungsberechtigten richtet. Denn die Erfahrung zeigt: Berufsorientierung ist oft Familiensache, schließlich kommen viele Kinder erstmals über die Schilderungen ihrer Eltern aus dem eigenen Arbeitsalltag mit verschiedenen Berufen in Berührung.

Ob Erfahrungen aus dem Azubi-Alltag, Zugangsvoraussetzungen für Studiengänge, Weiterbildungsmöglichkeiten oder spätere Berufsbilder: Bei der #TschüssSchule können sich Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler ganzheitlich informieren. Neben dem Austausch mit den Ausstellern lockt natürlich auch in diesem Jahr wieder ein buntes Rahmenprogramm. 

Umfassende Informationen über die diesjährige Messe könne Interessierte schon jetzt auf der Homepage www.tschuessschule.de abrufen. Weitere Auskünfte erteilen zudem Anne-Katrin Göbel und Jana Schumann von der Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf unter Telefon 05321 76-602 beziehungsweise 05321 76-167 oder per E-Mail an uebergang-schule-beruf@landkreis-goslar.de.

Das Team der Koordinierungsstelle Übergang Schule – Beruf steht auch am Messetag bei Fragen zur Verfügung.

Alle Besucherinnen und Besucher erhalten einen Coupon für einen kostenlosen Coffee to go, eine Fotobox lädt außerdem dazu ein, gemeinsame die Erinnerung an die Messe mit einem Bild festzuhalten.