Fachgruppe Ausländerrecht
Alles rund um Aufenthalt und Einbürgerung
Die Fachgruppe kümmert sich um aufenthaltsrechtliche Belange von Ausländer*innen im Landkreis Goslar und bearbeitet Anträge auf Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit.
Von der Beteiligung bei Visanträgen über die Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen bis hin zur Einleitung aufenthaltsbeendender Maßnahmen: Die Mitarbeitenden in dieser Fachgruppe sind zuständig für viele Aufgaben, die sich aus dem Aufenthaltsgesetz ergeben. Durch die technische Universität Clausthal liegt auch ein Schwerpunkt bei der Sachbearbeitung für ausländische Studierende in aufenthaltsrechlichen Belangen. Weiterhin werden Unternehmen unterstützt, die ausländische Fachkräfte einstellen wollen. Eine besondere Herausforderung besteht darin, einerseits dienstleistungsorientiert zu beraten und zu unterstützen, aber auf der anderen Seite auch negative Entscheidungen im Sinne einer ordnungsgemäßen Steuerung des Aufenthalts und Zuzugs von Ausländer*innen zu treffen.
Bei nachhaltiger Integration kümmern sich die Kollegen*innen auch um ein wichtiges integrationspolitisches Thema, nämlich die Einbürgerung in den deutschen Staatsverband.
Online-Terminbuchung
Vorsprache bei der Ausländerbehörde ist nur nach vorheriger Online-Terminbuchung möglich.
Es wird darum gebeten von Nachfragen abzusehen. Die Bearbeitung der Terminreservierungen erfolgt manuell und kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Zuständigkeiten richten sich nach dem Wohnort und dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens.
Sie erreichen uns in dringenden Fällen montags und dienstags 14:00 Uhr - 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 05321 76-323 oder unter auslaenderbehoerde@landkreis-goslar.de.
Dienstleistungen
- Angaben zur Ausstellung einer Aufenthaltskarte für Familienangehörige von EU-/ EWR-Bürgern (außer Deutschland) und des EWR einreichen
- Aufenthaltserlaubnis aus dringenden humanitären oder persönlichen Gründen beantragen
- Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen Erteilung für den Familiennachzug eines ausländischen Ehegatten zu einem Deutschen
- Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen Erteilung für den Familiennachzug eines ausländischen Elternteils zu einem minderjährigen Deutschen
- Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen Erteilung für den Nachzug der Eltern zu einem minderjährigen Ausländer
- Aufenthaltserlaubnis für den Nachzug des Ehegatten zu Ausländern beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für die Teilnahme am europäischen Freiwilligendienst beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für ein studienbezogenes Praktikum EU beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Freiberufler beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für mobile Forscher beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Selbstständige, die ein Studium abgeschlossen haben oder als Wissenschaftler oder Forscher tätig sind, beantragen
- Aufenthaltserlaubnis wegen Vertreibung
- Aufenthaltserlaubnis zum allgemeinbildenden Schulbesuch beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung Erteilung zur Fortsetzung eines im EU-Ausland begonnenen Studiums
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung Erteilung zur Studienbewerbung