Fachbereich Bauen und Umwelt
Balance zwischen Entwicklung und Umweltverträglichkeit
Unser Fachbereich ist eine zentrale Anlaufstelle für viele Belange rund um das Thema Bauen und Umwelt in unserem Landkreis.
Mit Engagement und Fachkompetenz widmen wir uns den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung und setzen uns für eine lebenswerte Umwelt ein.
Unsere Fachdienste Bauen und Umwelt decken ein breites Spektrum an Aufgaben ab und sind bestrebt, den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger sowie den Anforderungen des Bauwesens und des Umweltschutzes gerecht zu werden.
Von der Bauaufsicht über das Kreisstraßenwesen bis hin zum Natur-, Boden- und Gewässerschutz sowie der Abfallüberwachung arbeiten wir daran, eine ausgewogene Balance zwischen Entwicklung und Umweltverträglichkeit zu schaffen.
Darüber hinaus sind wir auch rund um die Themen Denkmalschutz, Immissionsschutz sowie Brandschutz für Sie da, beraten Sie über Fördermöglichkeiten für sozialen Wohnungsbau und stellen Wohnberechtigungsscheine aus.
Unser Fachbereich steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Ihre Anliegen im Bereich Bauen und Umwelt bestmöglich zu bearbeiten.
Wir laden Sie ein, die Seiten des Fachbereichs Bauen und Umwelt zu besuchen und mehr über unsere Dienstleistungen, aktuelle Projekte und wichtige Informationen zu erfahren.
Zudem stehen wir Ihnen über das Kontaktformular zur Verfügung, um individuelle Fragen zu beantworten und Ihnen weiterzuhelfen.
Hinweis:
Für Baumaßnahmen und Denkmalschutz- sowie Gewässerschutzangelegenheiten auf dem Goslarer Stadtgebiet ist die Stadt Goslar der richtige Ansprechpartner für Sie.
Alle Dienstleistungen des Fachbereiches Bauen und Umwelt
- Errichtung, wesentliche Änderung oder Stilllegung einer Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftanlage (JGS-Anlage) anzeigen
- Erstaufforstung
- Erteilung einer Genehmigung zur Errichtung oder Änderung einer Anlage in, an, über und unter oberirdischen Gewässern; Aufschüttungen und Abgrabungen beantragen
- Fachbetriebseigenschaft bei Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Feststellung
- Flächennutzungsplan
- Fördermittel für selbst genutztes Wohneigentum beantragen
- Fundmeldung von archäologischen Überresten
- Gemeinsamer Flächennutzungsplan Aufstellung
- Genehmigung für wesentliche Änderung einer genehmigungsbedürftigen Anlage beantragen
- Genehmigung im vereinfachten Verfahren für eine Anlage nach BImSchG beantragen
- Genehmigung zum Abbau von Bodenschätzen: Erteilung
- Genehmigungsfreie Baumaßnahmen Mitteilung
- Gesetzlicher Biotopschutz
- Gewässeraufsicht
- IED-Inspektion von Tierhaltungsanlagen: Durchführung - von Vor-Ort-Besichtigungen