Inhalt

Fachgruppe Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN)

Selbstbestimmt im Alter wohnen und leben

Hier finden Ratsuchende eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und Dienstleistungen rund um das Thema Alter und Pflegebedürftigkeit. Im Rahmen der vollständig unabhängigen Beratung erhalten Ratsuchende Hilfestellungen und Unterstützungsangebote. Die Beratung erfolgt je nach Bedarf im Rahmen einer Information oder Auskunft, von Aufklärung bis hin zum Case Management bei komplexen Problemlagen und Versorgungskonstellationen. Die Beratung erstreckt sich zum Beispiel auf Leistungen der Pflegeversicherung, Antragstellungen im Rahmen der Pflegebedürftigkeit, Ermittlung des individuellen Pflegebedarfs, Möglichkeiten der ambulanten, teilstationären oder stationären Versorgung, Unterstützung bei der Koordination wohnortnaher Hilfs- und Unterstützungsangebote, Vorsorge für das Alter und Wohnanpassung und das Thema „Wohnen im Alter“

Der SPN greift neben der Zusammenarbeit mit diversen Kooperationspartner auf ein ausgeprägtes Netz an haupt- und ehrenamtlichen Versorgungsmöglichkeiten sowie ein breites Angebot an Freizeit-, Informations- und Bildungsveranstaltungen im Landkreis Goslar zu.

Der SPN unterstützt daneben das ehrenamtliche Engagement von und für Senioren. Dies geschieht zum Beispiel durch Qualifikation von ehrenamtlichen Seniorenbegleitungen in Heimen und in der eigenen Häuslichkeit (SEKONTA, DUO), MiA – Seniorenbusbegleiter, Wohnberatern und Formularlotsen.

Der Senioren- und Pflegestützpunkt: Für Menschen jeden Alters

Der SPN ist nicht nur Anlaufstelle für Ältere, sondern für Menschen jeden Alters, die eine Beratung rund um die pflegerische Versorgung benötigen und bietet auch Wohnberatungen für Menschen mit Beeinträchtigungen an. Das Angebot richtet sich daher auch an Eltern pflegebedürftiger Kinder.

"MiA" (Mobilität im Alter) – der Seniorenbus im Landkreis Goslar

MiA" ist ein neues Mobilitäts-Angebot, das an definierten Tagen Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen nach vorhergehender Anmeldung haustürnah abholt und sie zum Einkaufen fährt.

Wo und wann fährt "MiA"?

"MiA" wurde zunächst im Rahmen einer Pilotphase in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) erprobt und hat sich inzwischen etabliert. Folgende Gebiete werden angefahren:

Dienstag:

  • Liebenburg mit Othfresen, Dörnten, Groß Döhren, Klein Döhren, Upen, Klein Mahner, Neuenkirchen, Ostharingen, Heißum

Mittwoch:

  • Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld mit Altenau, Schulenberg im Oberharz, Wildemann, Buntenbock und Hahnenklee

Donnerstag:

  • Lutter mit Ostlutter und Nauen, Hahausen, Alt Wall-moden, Neuwallmoden und Bodenstein
  • Langelsheim mit Astfeld, Bredelem, Lautenthal, Wolfshagen im Harz

Die Fahrten werden in der Zeit von 10:30 Uhr – 15:30 Uhr angeboten.

Die Fahrtziele erstrecken sich nicht nur auf das jeweilige Gemeindegebiet, sondern können selbstverständlich auch in die nähere Umgebung führen. So sind beispielsweise Fahrten zum Einkaufen nach Goslar, Seesen oder auch nach Langelsheim denkbar. Das jeweilige Fahrtziel wird von den Mitfahrenden gemeinschaftlich vor Fahrtantritt festgelegt.

Wofür kann ich "MiA" nutzen?

"MiA" soll die Zielgruppe Seniorinnen und Senioren bei einer selbstständigen und selbstbestimmten Lebensführung unterstützen, und die Mobilität im Alter oder bei Behinderung erleichtern.

"MiA" fährt Seniorinnen und Senioren zum Einkaufen. Eine Unterstützung im Hinblick auf den Einkauf und den Transport der Waren erfolgt durch den Busfahrer.

Wie kann ich "MiA" buchen?

Eine Anmeldung für "MiA" kann persönlich oder telefonisch beim Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen Fachgruppe erfolgen. Für die Buchung ist die Angabe des Namens , Adresse und Telefonnummer notwendig. Gerne kann dann auch bereits das persönliche Wunschziel benannt werden. Abholpunkt und –zeit übermittelt das DRK den Seniorinnen und Senioren direkt nach der Routenplanung.

Was kostet "MiA"?

"MiA" wird vom Landkreis Goslar finanziert und ist für die Mitfahrenden kostenlos. Träger des Angebotes ist der DRK-Kreisverband Goslar.

Welche Fahrzeuge gibt es?

Bei "MiA“ handelt es sich um einen Kleinbus vom Fahrdienst des DRK-Kreisverbandes Goslar. Neben Fahrer finden dort fünf Fahrgäste bequem Platz. Auch die Mitnahme von Rollstühlen, Rollatoren und Gehhilfen ist problemlos möglich.

Der Flyer MiA - Seniorenbus Mobilität im Alter enthält weitere weitere Informationen.

nach oben zum Anfang dieses Abschnitts

Seniorenwegweiser - Pflegekompass

Der Landkreis Goslar hat den Seniorenwegweiser / Pflegekompass herausgegeben. Der Wegweiser versteht sich als umfassender Ratgeber für alle Fragen rund ums Älterwerden für Seniorinnen und Senioren sowie für Pflegebedürftige jeden Alters und für ihre Angehörigen. Als roter Faden zieht sich das Motto „ambulant vor stationär“ durch die vielfältigen Angebote der Broschüre. Auf 68 Seiten sind alle wichtigen Informationen zu Angeboten und Organisationen für das Leben und Wohnen zu Hause oder im Alten- und Pflegeheim dargestellt. Dazu passend sind umfangreiche Informationen zu Leistungen der Pflegeversicherung und Sozialhilfe mit mehreren Berechnungsbeispielen enthalten. Außerdem enthält der Ratgeber Hinweise auf Selbsthilfegruppen und Ansprechpersonen in schwierigen Lebenssituationen wie Behinderung, Überschuldung oder Alterserkrankungen.

Der Seniorenwegweiser ist kostenlos und erhältlich im Senioren- und Pflegestützpunkt Goslar sowie in den Bürgerbüros des Landkreises und der Städte und Gemeinden.

An einer Neuauflage wird gerade gearbeitet. 

nach oben zum Anfang dieses Abschnitts