Inhalt

Fachdienst Schulorganisation und Sport

Schule ist nicht alles

Als Träger von insgesamt 21 Schulen im Kreisgebiet ist der Landkreis Goslar für eine Vielzahl an Aufgaben zuständig, um die äußeren Rahmenbedingungen für das Schulleben schaffen. Eine Übersicht dieser Schulen zeigt der Bildungskompass Landkreis Goslar. Innerhalb des Fachdienstes Schulorganisation und Sport sind dabei – wie der Name bereits verrät – vor allem organisatorische Tätigkeiten angesiedelt. 

Zu den Themenschwerpunkten des Fachdienstes Schulorganisation und Sport gehören unter anderem die Umsetzung des Digitalpaktes sowie die Schulentwicklungsplanung. Da der Landkreis Goslar darüber hinaus die Trägerschaft für die Schülerbeförderung übernommen hat, ist er hierbei für alle anspruchsberechtigten Schülerinnen und Schüler zuständig, die ihren Lebensmittelpunkt im Landkreis Goslar haben - unabhängig davon, ob sie eine Schule innerhalb oder außerhalb des Kreisgebietes besuchen.

Einen Fokus legt der Fachdienst Schulorganisation und Sport zudem auf zielgruppengerechte Bildungsangebote, wie die Begleitung junger Menschen bei der Berufsorientierung und die Entwicklung von Angeboten für Migrantinnen und Migranten, die in den Landkreis Goslar kommen: Für diese Aufgaben tragen jeweils die Koordinierungsstellen Übergang Schule – Beruf und die Koordinierungsstelle Bildungsangebote für Neuzugewanderte die Verantwortung.

Wichtige Informationen:

Zurzeit liegen keine wichtigen Informationen vor!

Koordinierungsstelle Übergang Schule - Beruf

Schule – und dann? Der Schritt von der Schulbank in die Berufswelt fällt nicht immer leicht. Oft sorgt allein die Vielfalt der Möglichkeiten für Verwirrung. Ausbildung, Studium, ein Jahr Ausland oder vielleicht erstmal ein Praktikum?

Hier gibt es die Antworten zum Übergang zwischen Schule und Beruf.

Die Koordinierungsstelle Übergang Schule – Beruf im Landkreis Goslar bietet jungen Menschen Orientierung. Sie ist Schnittstelle und Drehscheibe für alle Aktivitäten, Projekte, Träger und Beteiligte am Übergang von der Schule zum Beruf. Sie ist Ansprechpartner für alle kreiseigenen weiterführenden Schulen und berufsbildenden Schulen und darüber hinaus Informationsstelle für Eltern und Unternehmen.

Das können wir für Sie tun:

  • Wir helfen bei allen Fragen zum Übergang von der Schule in den Beruf oder vermitteln kompetenter Ansprechpartner.
  • Wir unterstützen die intensive Elternbeteiligung am Berufsorientierungsprozess
  • Wir zeigen alle Informationen und Hilfsangebote zur Berufsorientierung sowie aktuelle Praktikums- und Ausbildungsplätze in der Region auf.

Mehr Informationen finden Sie unter Externe Links Bildungskompass - Übergang Schule und Beruf und #TschüssSchule

Für Fragen stehen Frau Anne-Katrin Göbel  und Frau Jana Schumann  zur Verfügung.

nach oben zum Anfang dieses Abschnitts

Koordinierungsstelle Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Bildung und Integration

Bildung ist nicht nur eine Grundvoraussetzung für die Integration in das Ausbildungs- und Arbeitssystem, sondern auch für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Integration durch Bildung und Sprache ist eine vielfältige Aufgabe und kann nur durch eine gute Koordination gelingen. Aus diesem Grund hat der Landkreis Goslar im Jahr 2018 die Koordinierungsstelle Bildungsangebote für Neuzugewanderte eingerichtet. Zu den Aufgaben der Koordinierungsstelle gehören die Analyse vorhandener Strukturen und Bildungsbedarfe, Darstellung von Bildungs- und Sprachangeboten für (Neu)Zugewanderte, die bedarfsgerechte Entwicklung von Konzepten für neue Angebote sowie die Vernetzung mit Akteuren aus dem Feld.

Im Folgenden werden zwei Projekte der Koordinierungsstelle benannt.

Sprachgrundkurse für Kinder und Jugendliche

Der Landkreis Goslar bietet zugewanderten Kindern und Jugendlichen mit Sprachförderbedarf im Alter zwischen 5 und 18 Jahren einen 6-wöchigen Sprachgrundkurs über 150 Wochenstunden an, der neben einem Grundverständnis für die deutsche Sprache auch eine sozialpädagogische Begleitung beinhaltet. Die Kurse finden in Goslar und Seesen statt. Die Anmeldung erfolgt in der Regel über die jeweilige Schule. Allgemeine Informationen erhalten Sie hier:

Bildungspfad Integration

Der Bildungspfad Integration ist eine digitale Plattform mit Bildungs-, Sprach- und Austauschangeboten für (Neu)Zugewanderte und Menschen mit Migrations-/Fluchthintergrund aus dem Landkreis Goslar.

Weitere Informationen finden Sie unter Externe Links Bildungskompass - Bildung und Integration sowie dem Bildungspfad Integration.

Für Fragen steht Frau Zeidler zur Verfügung.

nach oben zum Anfang dieses Abschnitts

Sport verbindet und bringt Menschen zusammen!

Sport im Verein stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und baut soziale Distanz ab. Wir als Landkreis Goslar freuen uns daher, diese Vielzahl von Sporthalten sowie Freisportanlagen zur Verfügung stellen zu können. In der rechten Randspalte ist eine Übersicht der Sport- und Freisportanlagen es Landkreises Goslar hinterlegt.

Die Hallenzeiten sind bei den jeweiligen Städten und Gemeinden zu beantragen.

Sollten Sie als für Ihre Schule Urkunden für die Bundesjugendspiele benötigen, melden Sie sich bitte bei Herrn Yannic Witschel.

Beim Kreissportbund Goslar e. V. erhalten Sie Informationen zum Sportangebot und zu Möglichkeiten der Bezuschussung für Sportvereine.

Bei allen weiteren Fragen zum Thema Sport, melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular.

nach oben zum Anfang dieses Abschnitts