Inhalt

Fachbereich Bildung und Kultur

Schule, Gebäudetechnik und mehr...

Der Fachbereich umfasst in seinen Fachdiensten und Fachgruppen sehr vielfältige, spannende und sich vernetzende Themenfelder.

Zu den Oberbegriffen Schulorganisation und Sport gehören alle Fragen der Schülerbeförderung, der Schulentwicklungsplanung, die Betreuung des Funktionspersonals an unseren Schulen, das Kreismedienzentrum, die Koordinierungsstelle Übergang Schule – Beruf und die Bildungskoordination für Neuzugewanderte.

Die Überschrift Gebäudemanagement beinhaltet die Gebäudetechnik, das Energiemanagement, den Bereich Hoch- und Tiefbau sowie die Liegenschaftsverwaltung für alle kreiseigenen Liegenschaften - darunter die gesamte Kreisverwaltung in der Klubgartenstraße und unsere insgesamt 21 weiterführenden Schulen im Kreisgebiet.

Auch die Kreisvolkshochschule ist in die Fachbereichsstruktur eingebunden. Als größte Weiterbildungseinrichtung im Landkreis Goslar hält die Kreisvolkshochschule in den diversen Programmbereichen stets interessante und vielfältige Kursangebote für die Menschen im Kreisgebiet und darüber hinaus bereit. Seit einigen Jahren bereits ist es zudem möglich, über die Kreisvolkshochschule Fördermittel für die Durchführung kleinerer und mittlerer Kulturveranstaltungen zu erhalten.

Der Stab des Fachbereiches Bildung und Kultur beherbergt das volumenschwere Finanzcontrolling und die umfangreiche Mittelanmeldung für die zahlreichen zu bedienenden Geldtöpfe der Fachdienste. Zudem ist der Stab auch hochfrequentierte Schnittstelle zu den politischen Gremien und bildet die Zentrale für unseren Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport.

Berufstarterbörse AOK & Studienmesse 2023

Am 13. sowie am 14. September 2023, jeweils von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr lädt der Landkreis Goslar gemeinsam mit den Kooperationspartnern AOK Niedersachsen. Die Gesundheitskasse und der Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar zur sechste Ausgabe der Berufsstarterbörse AOK & Studienmesse – BuS 2023 ins Kreishaus ein. Nähere Informationen gibt es unter TschüssSchule. Kontaktpersonen der Koordinierungstelle Übergang Schule- Beruf sind Frau Anne-Katrin Göbel und Frau Jana Schumann.