Inhalt

Fachgruppe Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz / Rettungswesen

Gemeinsam mit dem Ehrenamt

Der umfangreiche Aufgabenbereich dieser Fachgruppe besteht aus drei Säulen. Dem Brandschutz, dem Katastrophenschutz und dem Zivilschutz. In jeder dieser Aufgabenkategorien ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt unabdingbar. Ohne den freiwilligen unentgeltlichen Einsatz der ehrenamtlich Helfenden wären die Schutzziele nicht erreichbar. Ein sicheres Leben der Bevölkerung wäre dann nicht mehr gewährleistet.


Wichtige Informationen:

Zurzeit liegen keine wichtigen Informationen vor!

Brandschutz

Im Landkreis Goslar wird der Brandschutz über 54 Freiwillige Feuerwehren der Städte und Gemeinden, 3 anerkannte Werkfeuerwehren und der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) des Landkreises Goslar sichergestellt. Die Freiwilligen Feuerwehren und die Feuerwehrtechnische Zentrale bilden gemeinsam die Kreisfeuerwehr. Die Leitung der Kreisfeuerwehr obliegt dem Kreisbrandmeister. Die Feuerwehrtechnische Zentrale führt als Dienstleistungszentrum Prüfungen und Wartungen gemeindlicher Feuerwehrgerätschaften durch. Darüber hinaus wird Sonderausrüstung für besondere Einsatzlagen (zum Beispiel Gefahrguteinsätze) für die Freiwilligen Feuerwehren durch die Feuerwehrtechnische Zentrale in den Einsatz gebracht.

Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ)

Die Einrichtung und der Betrieb einer FTZ zählt zu den Pflichtaufgaben der Landkreise. Hier werden technische Gerätschaften der Ortsfeuerwehren gewartet. Nach Einsätzen wird die Einsatzfähigkeit wiederhergestellt und bei Bedarf werden Reparaturen durchgeführt, beziehungsweise Reparaturmaßnahmen durch Dritte eingeleitet und begleitet. Zu den angesprochenen Gerätschaften zählen neben den Feuerwehrfahrzeugen insbesondere Schläuche, Atem- und Messgeräte, Schutzanzüge und Pumpen.

Darüber hinaus ist die FTZ rund um die Uhr bereit, die Ortsfeuerwehren in Einsätzen mit spezieller Ausrüstung zu unterstützen, falls erforderlich. Zu diesem Zwecke ist ein Bereitschaftsdienst eingerichtet, der abwechselnd von den vier Mitarbeitern der FTZ im wöchentlichen Wechsel wahrgenommen wird.

Technischer Leiter der Feuerwehrtechnische Zentrale ist der Kreisschirrmeister. Im Landkreis Goslar gehören zum Team außerdem noch drei Gerätewarte, der Gerätewart Atemschutz, der Gerätewart Schutzanzüge und der Gerätewart Schläuche.

nach oben zum Anfang dieses Abschnitts

Katastrophen- und Zivilschutz

Der Schutz der Bevölkerung bei Krisen und Katastrophen zählt zu den vornehmsten Aufgaben des Staates. Grundsätzlich sind in Niedersachsen die Städte und Gemeinden für die Abwehr von Gefahren für die Bevölkerung zuständig. Sollten jedoch Gefahrensituationen eintreten, die entweder Gemeindegrenzen überschreiten und daher eine übergreifende Koordination erfordern oder die Leistungsfähigkeit einer einzelnen Gemeinde überschreiten, so kann im Rahmen eines Katastrophenfalls der Landkreis die Koordination der Gefahrenabwehr übernehmen. Dieser Katastrophenfall tritt erst ein, wenn die Landrätin oder der Landrat diesen förmlich festgestellt hat. Für seine Maßnahmen bedient sich der Landkreis Goslar üblicherweise eines Katastrophenschutzstabes. Der letzte und bisher einzige Katastrophenfall im Landkreis Goslar ist 2017 im Rahmen des damaligen Sommerhochwassers eingetreten.

nach oben zum Anfang dieses Abschnitts