Steuerungsgruppe Kommunikation
Kommuniziert wird immer
Die Steuerungsgruppe Kommunikation verantwortet die externe und interne Kommunikation der Kreisverwaltung.
Die Pressestelle übernimmt für die gesamte Kreisverwaltung die öffentlichkeitswirksame Kommunikation und den Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der Medien. Dies geschieht durch die aktive Veröffentlichung von Pressemitteilungen, Beiträgen in sozialen Medien und die Beantwortung gezielter Presseanfragen.
Der Bereich Verwaltungsmarketing und Öffentlichkeitsarbeit übernimmt die zielgruppengerechte Außendarstellung der Kreisverwaltung.
Die Vordruckstelle ist hausintern Ansprechpartner für die Erstellung von Formularen, Vordrucken, Namensschildern und Visitenkarten.
Die neugebildete zentrale Internetredaktion gestaltet den Internetauftritt der Landkreisverwaltung und stellt die Aktualität der Inhalte sicher.
Der Landkreis in den sozialen Netzwerken:
Immer auf dem Laufenden: die Goslarer Kreisverwaltung bei Instagram, Facebook, LinkedIn und YouTube. Weitere Informationen gibt es unter der Rubrik "Social Media"
Alle Dienstleistungen der Steuerungsgruppe Kommunikation
Partnerschaften
Entstehung
Von 1951 bis 1988 wurden polnische Kinder und Jugendliche regelmäßig nach Braunlage/Hohegeiß eingeladen (Patenschaft), um dort die Sommerferien zu verbringen. Ehrenamtliche betreuten die jungen Schüler*innen, die Finanzierung übernahm der Landkreis Goslar. Kurz vor der innerdeutschen Grenzöffnung (1989) wurden diese Freizeiten eingestellt.
Aus der Patenschaft entwickelte sich die Partnerschaft mit dem Landkreis Trebnitz (Trzebnica), die im Jahr 2000 „offiziell“ und unterschrieben wurde. Es fanden Austausche mit verschiedenen gesellschaftlichen Kreisen und auf Vereinsebene statt. Daraus haben sich viele persönliche Kontakte entwickelt.
Austausche auf Verwaltungsebene
Seit Gründung der Partnerschaft mit dem Landkreis Trebnitz gibt es regelmäßige gegenseitige Besuchen auf Verwaltungsebene. Deren inhaltlicher Austausch dreht sich rund um die beiden Verwaltungen: Strukturen, Neuerungen, Auszubildenden Austausch und verwaltungsübergreifende Unterstützung sind dabei die Prioritäten.
In den Jahren 2012 bis 2014 gab es mehrere Projekte, bei denen der Landkreis Goslar als Partner eintrat:
Der Landkreis Goslar nahm an einem EU-geförderten Projekt „50+“ teil mit dem Ziel, dass polnische Frauen verstärkt in Arbeitsprozesse eingegliedert werden sollten. Viele Beispiele aus dem Förderprogramm wurden im Kreis Trebnitz übernommen.
Der Landkreis Goslar hat den Landkreis Trebnitz bei der Erstellung eines Konzeptes zur „Wirtschaftlichen Förderung von Unternehmen und Neugründungen“ begleitet.
Mehrere Jugendprojekte haben auf Initiative des Internationalen Haus Sonnenbergs stattgefunden. Die Teilnahme polnischer Gruppen wurde vom Landkreis Goslar mitfinanziert.
Unterstützung mit Hilfsgütern
Im März 2022 wurde schnell und unbürokratisch ein Hilfskonvoi nach Trebnitz organisiert. Grundlage war eine großangelegte Spendenaktion aus dem Landkreis Goslar, die durch die Goslarer Kreisverwaltung initiiert wurde und durch die Feuerwehren des Kreisgebietes umgesetzt wurde: 15 Personen brachten mit sechs Fahrzeugen über 20 Paletten, unter anderem mit Lebensmittel, Hygieneartikel, Taschenlampen, Batterien, Verbandmaterial, Desinfektionsmittel und Kerzen, nach Trebnitz. Mit diesen Hilfsgütern wurde der Partnerlandkreis bei der Versorgung der ukrainischen Flüchtlinge, aufgrund des Krieges zwischen Russland und der Ukraine, unterstützt.
Partnerschaftsverein e.V.
Ebenfalls im Jahr 2000 hat sich ein Partnerschaftsverein in Goslar gegründet mit dem Zweck: „ ...die Beziehungen zwischen den Menschen in Polen und Deutschland in einem geeinten Europa in gegen-seitiger Freundschaft und Achtung zu fördern... Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch Organisation und finanzielle Unterstützung von Besuchen – vorzugsweise von Gruppen – in dem Partnerkreis Trebnitz/Trzebnica und Gegenbesuchen im Landkreis Goslar. Der Verein führt Veranstaltungen durch, die den Partnerschaftsgedanken fördern…“
Der Landkreis Goslar unterstützt den Partnerschaftsverein finanziell und stellt Personal für die Führung der Geschäftsstelle.
Neben einer mehrtägigen Studienfahrt nach Trebnitz, die einmal jährlich stattfindet werden insbesondere Schüleraustausche gefördert:
- zwischen der RKS CLZ und einem Gymnasium in Oborniki und
- der BBS Bad Harzburg und der Schule in Zmigrod
- gelegentlich auch Austausche auf Lehrer-Ebene der Schulen.
In der Regel besuchen polnische Schüler*innen den Landkreis Goslar, im Herbst erfolgt der Gegenbesuch in den Landkreis Trebnitz.
Heimatstube
Anfang der 1960er Jahre wurde aufgrund eines Aufrufes einer Bürgerin eine „Heimatstube“ in Goslar gegründet: gesucht wurden unterschiedliche Materialien, Exponate, Stiche und Papiere aus dem Umkreis von Trebnitz/Schlesien. Daher besteht die heutige Sammlung nur aus privaten Schenkungen. Eigentümerin der Sammlung ist die Heimatgruppe Trebnitz, die aus nur noch sehr wenigen Mitgliedern besteht.
Der Landkreis Goslar unterstützt diese geschichtlichen Überlieferungen in Form einer Schauvitrine und einen Lagerraum zur kostenfreien Nutzung, um unterschiedliche dreidimensionale Exponate zu zeigen und weitere Werke wie Haushaltsgegenstände, Bilder, Karten und Bücher zu archivieren.