Gleichstellungsstelle
Stark für Geschlechtergerechtigkeit und eine moderne Gleichstellungsarbeit
Der Landkreis Goslar setzte bereits im Jahr 1987 ein klares Zeichen für die Chancengleichheit von Frauen und Männern. Mit der Bestellung der 1. Frauenbeauftragten bei einem Landkreis in Niedersachen übernahm er eine Vorreiterrolle, freiwillig.
Die Gleichstellung der Geschlechter ist nach wie vor eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Das Bewusstsein für die Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern ist in den letzten Jahren gewachsen. Ebenso auch die Erkenntnisse über strukturelle Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts und den Mechanismen, die diese Ungleichheiten aufrechterhalten. Dennoch ist es bis heute nicht gelungen, dass alle Menschen in unserer Gesellschaft, insbesondere Frauen in ihren unterschiedlichen Lebensphasen die gleichen Chancen haben und sich gleichermaßen einbringen können – persönlich, beruflich und gesellschaftlich.
Heute und in Zukunft wird das Ziel sein, die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter innerhalb und außerhalb der Kreisverwaltung zu verwirklichen. Die Gleichstellungsstelle wirkt darauf hin, dass die verschiedenen Sichtweisen, Erfahrungen und Lebenswirklichkeiten von Frauen und Männern in den Maßnahmen und Entscheidungen des Landkreises Goslar mitgedacht und deren Auswirkungen auf Benachteiligungen hin geprüft und beseitigt werden.
Fachtag des Netzwerkes gegen häusliche Gewalt am 28.11.2023
Am Dienstag, den 28.11.2023, von 13:00 Uhr bis maximal 18:00 Uhr findet der Fachtag des Netzwerkes gegen häusliche Gewalt bei uns im Landkreis Goslar im Kreishaus unter folgendem Thema statt:
Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Kindern - Umsetzung der Istanbul Konvention im regionalen Kontext -
Wir weisen darauf hin, dass die Plätze begrenzt sind und bitten um Verständnis dafür, dass eine Anmeldung erforderlich ist.
Dienstleistungen
Für diesen Bereich liegen keine Dienstleistungen vor.
Beratung, Information und Vernetzung - Gemeinsam finden für Lösungen, Ideen und Hilfe
Egal, welche Fragen, Ideen, Sorgen oder Anregungen Ihnen auch immer rund um das Thema Gleichstellung durch den Kopf gehen: Sprechen Sie uns an.
Als Gleichstellungsbeauftragte:
- beraten wir rund um das Thema Gleichstellung innerhalb und außerhalb der Verwaltung
- gehen wir Beschwerden von Menschen nach, die sich aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt oder diskriminiert fühlen
- bieten wir eine persönliche und vertrauliche Einzelfallhilfe an, zum Beispiel zu den Themen häusliche Gewalt oder sexuelle Belästigung
- informieren wir zu Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Pflege oder Ehrenamt
- helfen wir bei der Suche nach Beratungs- und Unterstützungsangeboten für die unterschiedlichsten Lebenslagen und Lebensphasen oder nach anderen Angeboten für Mädchen und Frauen, Jungen und Männer
- freuen wir uns über Ideen von interessierten Personen, Vereinen, Organisationen oder Institutionen zum Thema Gleichstellung und initiieren Projekte
- informieren wir über Frauengruppen und Initiativen, organisieren Veranstaltungen zur Geschlechtergerechtigkeit
- engagieren wir uns dafür, dass mehr Frauen in Führung und in der Politik vertreten sind
- sind wir Netzwerkerinnen, auch auf Landes-/Bundesebene und regen gegebenenfalls Gesetzesänderungen an.
Mehr Informationen finden Sie im Flyer Die kommunale Gleichstellungsbeauftrage in Niedersachsen.
Auch Menschen aus dem sozialen Umfeld der ratsuchenden Person können sich an uns wenden. Alle, die die betroffenenden Person unterstützen möchten, ob Familienangehörige, Freunde, Kolleginnen oder Kollegen können mit uns in Kontakt treten. Wir beraten persönlich und vertraulich.
Worte helfen Frauen - Übersetzungsleistungen für Frauen in Not
„Worte helfen Frauen“ – das Projekt vom niedersächsischen Sozialministerium finanziert die Übersetzungskosten für Beratungsgespräche von geflüchteten Frauen und Mädchen in Not. Es richtet sich an geflüchtete Frauen und Migrantinnen mit geringen oder keinen Deutschkenntnissen zu den Themen: Gewalt, Schwangerschaft, Sexualität, Verhütung, Prostitution und Menschenhandel.
Bei uns im Landkreis Goslar sind das folgende Einrichtungen:
- Frauenhaus Goslar
- AWO Kreisverband Region Harz e. V.
- profamilia
- und die Gleichstellungsbeauftragten.
Alle Informationen auf einem Blick erhalten Sie hier in den Flyern:
FRAG - Frauenarbeitsgemeinschaft im Landkreis Goslar
Demokratie lebt vom Mitmachen
Lassen Sie uns gemeinsam auf eine chancengleiche, gleichberechtigte und gewaltfreie Gesellschaft hinwirken. Es ist wichtig, dass wir uns gegenseitig in unserem Tun unterstützen, austauschen und informieren. Ein Engagement in der FRAG ist nicht nur für Andere gut, sondern es bringt Sie auch persönlich weiter. Sie haben die Chance, das Leben vor Ort aktiv mitzugestalten! Wie Sie sich in der FRAG einbringen können und wollen, hängt ganz von Ihnen selbst und Ihren zeitlichen Möglichkeiten ab. Sie sind herzlich eingeladen und ganz wichtig: es soll Spaß machen! Mit der beigefügten FRAG-Beitrittserklärung kann man der FRAG beitreten, mitarbeiten und mitgestalten.
Wer wir sind
In der Frauen-Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Goslar arbeiten Vertreterinnen frauenrelevanter Gruppen, Organisationen und Institutionen sowie einzelne, interessierte Frauen zusammen. Die FRAG wurde 1988 mit dem Ziel gegründet, eine Stelle der Frauenbeauftragten im Landkreis Goslar einzufordern. Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises hat die Funktion der Geschäftsführung der FRAG inne.
Was wir wollen
Ziele der FRAG sind:
- Die gesellschaftliche Situation der Frauen im Landkreis Goslar sichtbar zu machen, zu verbessern und Benachteiligungen abzubauen.
- Die Gleichberechtigung der Frauen zu verwirklichen und ihre Stellung in der Gesellschaft zu stärken.
Um diese Ziele zu erreichen, ist der inhaltliche Austausch, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und die gegenseitige Information und Unterstützung notwendig.
Wichtig ist dabei, die Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten im Kreisgebiet und politisch aktiven Frauen.
Grundlagen der Zusammenarbeit
Die Frauen-Arbeitsgemeinschaft:
- arbeitet überkonfessionell und ohne parteipolitische Bindung.
- dient als Forum zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung.
- tritt ein für Themen und Projekte, die frauen- und mädchenrelevant sind
- führt öffentlichkeitswirksame Aktionen und Veranstaltungen durch
- unterstützt die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten.
Für Nachfragen oder Interesse steht Kathrin Falkner zur Verfügung.
Skulptur "Denk - mal Starke Frau"
Symbol für Frauen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
In der Bildenden Kunst ist Realität, was sich häufig in der Gesellschaft widerspiegelt: bemerkenswerte Frauen sind weniger präsent. Gerade im öffentlichen Raum ist festzustellen, dass Würdigungen der Leistungen von Frauen kaum vorkommen sind.
Ziel war es, bemerkenswerte Frauenpersönlichkeiten künstlerisch nachhaltig sichtbar zu machen, die sich um das Leben in unserer Region in hervorragender Weise verdient gemacht haben - stellvertretend für viele. Die Skulptur "Denk-mal Starke Frau", die symbolhaft für Frauen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft stehen soll, wurde der Stadt Goslar als Schenkung übergeben, auch verbunden mit der Hoffnung, Impulse in Richtung einer geschlechtersensiblen Kunstlandschaft zu geben.
Die Bildhauerin Eike Geertz, St. Andreasberg, Preisträgerin des internationalen Kunstpreises Nationalpark Harz „Natur-Mensch“, hat sich wiederholt mit dem Thema in ihren Arbeiten auseinandergesetzt und im Rahmen der Vernetzung von Frauen im Kreisgebiet wesentliche Impulse gegeben.
Fachtag des Netzwerkes gegen häusliche Gewalt
Am Dienstag, den 28.11.2023, von 13:00 Uhr bis maximal 18:00 Uhr findet der Fachtag des Netzwerkes gegen häusliche Gewalt bei uns im Landkreis Goslar im Kreishaus unter folgendem Thema statt:
Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Kindern - Umsetzung der Istanbul Konvention im regionalen Kontext -
Wir weisen darauf hin, dass die Plätze begrenzt sind und bitten um Verständnis dafür, dass eine Anmeldung erforderlich ist.