Online-Infoabend zur Nutzbarkeit von Wärmepumpen
Klimaschutzmanagerin erinnert an Bewerbungsfrist für die „Grüne Hausnummer“
In einer Online-Veranstaltung können interessierte Bürgerinnen und Bürger sich darüber informieren, wie eine Wärmepumpe bei ihnen im Haus funktio-nieren könnte. Am kommenden Montag, 3. Juli 2023, laden Elisa Nestmann, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Goslar, und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen gemeinsam von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr zu einem Vortrag und anschließender Gruppenberatung ein.
Zu Beginn wird das Grundwissen von einem Experten vermittelt. Danach können die Teilnehmenden in kleineren Gruppen ihre Fragen live an weitere fachkundige Energieberater und Energieberaterinnen richten. Auch individuelle Fragen, die sich auf die besonderen Gegebenheiten im eigenen Haus beziehen, können gestellt werden.
„Wärmepumpen sind das Heizsystem der Zukunft! In mittlerweile 71 Prozent der Neubauten in Deutschland werden Wärmepumpen installiert - in Bestandsgebäuden gibt es allerdings noch viel Potenzial: Denn auch in älteren Gebäuden kann der Einsatz von Wärmepumpen meist effizient und wirtschaftlich gestaltet werden“, erklärt Gerhard Krenz von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. „Nur mit dem Umstieg auf erneuerbaren Energien können wir unser Klima schützen. Doch beim Thema Wärmepumpe herrscht noch Verunsicherung, unter welchen Bedingungen der Einsatz gelingt.“ Im Fokus der Veranstaltung steht daher auch die Frage, welche Maßnahmen am und im Gebäude gegebenenfalls noch nötig sind, um den effizienten Wärmepumpen-Einsatz zu ermöglichen. „Gut informiert lassen sich die richtigen Entscheidungen für das eigene Haus treffen. Dazu wollen wir mit dieser Veranstaltung beitragen.“ bekräftigt Krenz.
Eine Anmeldung für die kostenlosen Veranstaltungen ist erforderlich. Interessierte können sich hier beziehungsweise unter Klima und Energieagentur Niedersachsen - Veranstaltungen einen Platz sichern.
Klimaschutzmanagerin Nestmann erinnert in diesem Zusammenhang auch an die aktuell laufende Klimaschutzkampagne „Grüne Hausnummer“. Mit der Grünen Hausnummer werden Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen honoriert, die besonders energieeffizient saniert oder gebaut haben.
Ausgezeichnet werden Neubauten, die den KfW-Effizienzhausstandard 40 erfüllen oder übertreffen und Bestandsgebäude, für die vor dem 1. Februar 2002 der Bauantrag gestellt oder Bauanzeige erstattet wurde und die nun einen KfW-Effizienzhausstandart erfüllen oder mit Einzelmaßnahmen saniert wurden.
Der Bewerbungsbogen finden Sie ab sofort unter Klimaschutz-Niedersachsen-Gruenehausnummer. Der ausgefüllte Bogen kann ganz einfach per E-Mail an klimaschutz@landkreis-goslar.de abgegeben werden. Eine Expertenjury wird nach Ablauf der Bewerbungsfrist (30. September 2023) die Einreichungen sichten und eine Entscheidung über die Vergabe der Grünen Hausnummern treffen, die schließlich in einem kleinen Festakt von Goslars Landrat Dr. Alexander Saipa überreicht werden.