Inhalt
Datum: 26. Januar 2024

Kreisvolkshochschule präsentiert ein abwechslungsreiches Programm für das neue Semester

„Nimm Dir Zeit“ ist einerseits das Motto, das über dem gesamten Volkshochschulsemester steht - das offiziell am 12. Februar 2024 startet - und andererseits eine Einladung bei verschiedenen Vor-Ort-Terminen mit den Mitarbeiterinnen ins Gespräch zu kommen.

Den Auftakt hat in der letzten Woche schon Seesen gemacht. Hier standen die Leitung Eva Schulte, die örtliche Verwaltungsmitarbeiterin Vera Gadde und die ehrenamtliche Außenstellenleitung Petra Rothfuchs einen Vormittag an einem Info-Stand Rede und Antwort und haben über das neue Frühjahrs- und Sommerprogramm informiert.

Am 25. Januar folgte ein Termin in Clausthal-Zellerfeld im Café Biel. In Vienenburg ist die Kvhs am heutigen Freitag, 26. Januar, in der Bücherei präsent, und am 30 Januar steht Wolf´s Kaffeehaus in Bad Harzburg auf dem Plan.

Das neue Angebot der Kvhs präsentiert sich wieder gewohnt vielfältig. Kein Programmbereich, der nicht mit Neuerungen oder Bewährtem aufwartet. So kann bei den Sprachen endlich, dank eines neuen Dozenten, wieder „Arabisch“ gelernt werden. Auch „Russisch“ ebenfalls für Anfangende ist dank einer neuen Dozentin wieder auf dem Stundeplan.

Mit vielfältigen Angeboten punkten auch die skandinavischen Sprachen. Ob Anfängerkurse für Norwegisch, Dänisch in Clausthal-Zellerfeld und Schwedisch online. In Englisch, Französisch und Spanisch ist das Angebot schon traditionell breit gefächert. In diesem Semester bietet aber beispielsweise auch ein Kurs Kindern polnisch-sprachiger Eltern den Einstieg in diese Zweitsprache.

Erstmals besteht in diesem Semester ein ganz besonderes Angebot für diejenigen, die sich viel Zeit nehmen für die Pflege von Angehörigen oder Nachbarn. Sie können online einen zertifizierten Pflegekurs zur "Telemedizin" besuchen.  Dieser Kurs soll ermöglichen, die Telemedizin zu nutzen um die Gesundheitsversorgung von erkrankten Personen nachhaltig zu verbessern und pflegende Angehörige zu entlasten.

Die Möglichkeiten aufzuzeigen, die neue digitale Optionen bieten, steckt auch hinter dem Kursus „ChatGoPT & Co. im Alltag nutzen“.

Diejenigen, die unter dem Motto „Nimm Dir Zeit“ ihren Bildungsurlaubsanspruch wahrnehmen wollen, haben hierzu ebenfalls wieder Gelegenheit. Neu ist der Bildungsurlaub „Stimme-Sprache-Präsenz im Berufsalltag“ im Programm.

Zwei Studienreisen bieten ebenfalls Gelegenheit Zeit zu nutzen um intensive Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln. So geht es vom 16. bis 25. Mai nach Albanien und vom 17. bis 26. November nach Kuba.

Aber auch mit weniger Aufwand kann beinahe vor der Haustür wieder Unbekanntes entdeckt werden. Das Angebot an Exkursionen ist in diesem Semester ausgesprochen umfangreich. Die Kvhs Goslar ist mit ihren Teilnehmenden unterwegs ob auf einer Fahrt zur Hall Art Foundation nach Derneburg, zu einem Atelierbesuch in Bad Lauterberg, bei einer Führung über den jüdischen Friedhof in Seesen, auf den Spuren von Wilhelm Busch in Mechtshausen, in der Oberharzer Wasserwirtschaft oder unterwegs nach Wolfenbüttel mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises. Es gilt den Landkreis und die nähere Umgebung zu entdecken und dabei miteinander ins Gespräch zu kommen.

Besondere Plätze stehen auch im Mittelpunkt eines Malwettbewerbs für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre. Hier lautet das Motto für die Einsendungen „Nimm dir Zeit für deinen Lieblingsplatz“. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten nicht nur tolle Preise, sondern auch eine Ausstellung im Kreishaus Goslar. Vielleicht interessiert die jungen Künstlerinnen und Künstler auch die Frage „Warum malen manche Künstler ihre Kunst auf die Straße?“ Diese wird in einem von fünf vhs.KinderUNI Online-Vorträgen beantwortet, die wieder einmal im Monat sonntags für Kinder von 8 bis 12 Jahren gebührenfrei übertragen werden.

Auch die inklusiven Angebote in Kooperation mit der Lebenshilfe Goslar warten in diesem Semester wieder mit Neuem auf, ob neue Exkursionsziele, ein Trommelworkshop oder neue Rezepte beim Kochen. Der Kurstitel „Bunt, vielseitig, lecker“ für das vegane Kochangebot könnte auch über dem gesamten (kulinarischen) Angebot stehen.

Anmeldungen für alle Kurse sind telefonisch unter der zentrale Rufnummer 05321 76-7560, persönlich, per Mail oder schriftlich möglich, genauso wie auf der Seite www.vhs-goslar.de. Teilnehmende der letzten zwei Semester haben das Journal bereits per Post erhalten. Alle anderen Interessierten finden es an vielen Auslagestellen im ganzen Kreisgebiet.