Infoabend im Kreishaus: Weiterführende Schullandschaft bietet viele Optionen
Mehr als hundert Eltern der angehenden Fünftklässler nutzten am Dienstagabend die Möglichkeit sich aus erster Hand über das Angebot der weiterführenden Schulen im Landkreis Goslar zu informieren.
Erster Kreisrat Frank Dreßler begrüßte die Gäste im großen Sitzungssaal des Kreishauses, dankte für die rege Teilnahme und machte deutlich, dass die gelieferten Infos am Ende leider nicht von der Aufgabe entbinden, eine Entscheidung für den weiterführenden Schulbesuch der eigenen Kinder zu treffen.
Ein Punkt, den im weiteren Verlauf des Abends Dr. Raphael Krämer, Facharzt für Kinder-/Jugendpsychatrie und –psychotherapie, in den Mittelpunkt seines Vortrages stellte. Dr. Krämer führte aus, dass die Entscheidung welche Schulform die richtige für den Nachwuchs sei, von verschiedenen Faktoren abhänge. Er warb vor allem dafür, dass am Ende nicht nur die Vorstellungen und Motive der Eltern in den Entscheidungsprozess einfließen, sondern auch die individuellen Möglichkeiten des Kindes möglichst objektiv betrachtet werden und dessen eigene Vorstellungen Beachtung finden.
„Im Idealfall“, so Dr. Krämer, „steht am Ende eine gemeinsame Entscheidung von Eltern und Kind.“
Als großen Vorteil des heutigen Schulsystems nannte Dr. Krämer die hohe Durchlässigkeit der verschiedenen Schulformen, die den Schülerinnen und Schülern viele Möglichkeiten beim endgültigen Bildungsabschluss gebe.
Anne Göbel von der Koordinierungsstelle Übergang Schule – Beruf oblag die Vorstellung des Bildungskompass Landkreis Goslar. Dort erhalten Eltern und Schüler jederzeit einen umfassenden Überblick rund um den Schulbesuch im Landkreis Goslar. So werden beispielsweise alle Schulen im Kreisgebiet in einem übersichtlichen Portrait dargestellt. Ferner gibt es viel Wissenswertes zu Themen wie der Schülerbeförderung, dem Kreismedienzentrum oder im späteren Verlauf der schulischen Karriere zur Berufsorientierung.
Anne Göbel und Tobias Knak, stellvertretender Leiter des Fachdienstes Schulorganisation, wiesen natürlich auch nochmals auf die Anmeldetage hin, die in diesem Jahr vom 24. bis 26. April angesetzt sind. Viele Schulen bieten auch weiterhin die Option Anmeldungen online vorzunehmen. Entsprechende Infos sind auf dem Bildungskompass abrufbar.