Berufliche Zukunft im Landkreis Goslar und in der Region: Sechste Ausgabe der Berufsstarterbörse AOK & Studienmesse zeigt vielfältige Perspektiven auf
Vertreterinnen und Vertreter von 108 Unternehmen, Beratungsinstitutionen, Akademien, Fachschulen und Hochschulen stehen am 13. und 14. September im Kreishaus für Gespräche bereit
Rund 1.900 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Landkreis Goslar werden erwartet, wenn das Goslarer Kreishaus am Mittwoch, 13. September 2023, und Donnerstag, 14. September 2023, seine Türen für die sechste Ausgabe der Berufsstarterbörse AOK & Studienmesse (BuS) öffnet.
Die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen haben an diesen zwei Tagen die Gelegenheit, insgesamt 108 Unternehmen, Beratungsinstitutionen, Akademien, Fachschulen und Hochschulen aus dem Landkreis Goslar und der Region kennenzulernen und so mehr über die Zukunftsperspektiven zu erfahren, die sie ihnen bieten. So soll auch ein Beitrag für die Fachkräftesicherung in der Region geleistet werden.
Das bewährte Konzept der Messe wurde erneut mit den Kooperationspartnern AOK Niedersachsen – Die Gesundheitskasse und der Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar realisiert, die Organisation hat federführend die Koordinierungsstelle Übergang Schule – Beruf des Landkreises Goslar übernommen.
„Natürlich gibt es für Schülerinnen und Schüler heutzutage vor allem über das Internet viele Wege, sich über ihre berufliche Zukunft zu informieren – doch wann haben sie schon einmal die Gelegenheit, mit so vielen Vertreterinnen und Vertretern von regionalen Unternehmen, Hochschulen und weiteren Institutionen von Angesicht zu Angesicht in Kontakt zu treten?“, sagt Landrat Dr. Alexander Saipa. „Dieser unmittelbare Austausch ist bei der BuS entscheidend: Nicht nur, dass Jugendliche qualifizierte Informationen aus erster Hand erhalten und mehr über Berufe und Studiengänge erfahren, die sie vielleicht noch gar nicht kannten - das persönliche Gespräch auf der Messe kann für sie auch ein Türöffner zu ganz konkreten Zukunftsperspektiven hier vor Ort sein.“
Von dem Konzept der Messe ist auch Michael Meier, Fachberater der AOK Niedersachsen, überzeugt: „Uns ist sehr daran gelegen, junge Menschen bei der Berufsorientierung zu unterstützen und zu zeigen, wie viele Karrierechancen unsere Region zu bieten hat. Arbeitgebern und Berufsstartern bietet die Messe die optimale Gelegenheit, miteinander in Kontakt zu kommen. Die lange Tradition der AOK-Berufsstarterbörse und der daraus weiterentwickelten BuS haben sich bewährt. Bereits zum insgesamt dreiundzwanzigsten Mal findet diese Berufsfindungsmesse statt“, erklärt er.
Während die Messe für die Jugendlichen eine Vielzahl an Gelegenheiten zur Berufsorientierung bietet, ist die Teilnahme angesichts aktueller Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt auch für die ausstellenden Unternehmen von Vorteil, sagt Katrin Ruschinzik, Teamleiterin Berufsberatung der Agentur für Arbeit: „Viele Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, geeignete Nachwuchskräfte zu finden, der Fachkräftemangel ist längst kein Nischenproblem mehr“, sagt sie. „Konzepte wie die Berufsstarterbörse und Studienmesse sind für Aussteller daher eine willkommene Möglichkeit, sich ins rechte Licht zu rücken und Jugendliche und junge Erwachsene von den Karrierechancen, die sie bieten, überzeugen.“
An insgesamt 77 Ständen in und rund um das Kreishaus stehen die Unternehmen, Hochschulen, Fachschulen, Akademien und Beratungsinstitutionen für Gespräche bereit, 31 Unternehmen werden zudem von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft WiReGo vertreten. Aufgrund der hohen Nachfrage setzt das Organisationsteam wieder Zelte vor dem Kreishaus ein.
Das große Interesse seitens der Aussteller freut auch Anne-Katrin Göbel von der Koordinierungsstelle Übergang Schule – Beruf: „Die Nachfrage nach Standplätzen zeigt uns vor allem eines: Das Konzept der BuS funktioniert, ob für Unternehmen, Hochschulen und oder andere Aussteller – und das sorgt auch bei unseren jungen Besucherinnen und Besuchern für ein besseres Messeerlebnis “, sagt sie. „Je mehr Aussteller aus unterschiedlichen Branchen wir gewinnen, desto umfangreicher können wir die ganze Bandbreite der Zukunftsperspektiven im Landkreis Goslar und der Region abbilden. So ist für jeden Schüler und jede Schülerin etwas dabei.“
Neben den Informationsständen hält die Messe für Schülerinnen und Schüler wieder ein umfangreiches Vortragangebot bereit, durch das sich das Thema „Bewerbung“ als roter Faden zieht: Bei den Angeboten Bewerbungsknigge“, „Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“ oder auch „Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz?“ erhalten sie viele wichtige Informationen für einen gelungenen Start ins Berufsleben oder ins Studium.
Für besonders gut und strukturiert geführte Informationsgespräche oder für die Teilnahme an einem der Vorträge zum Thema „Rund um die Bewerbung“ können sich die Schülerinnen und Schüler zudem ein Zertifikat ausstellen lassen. Die Tanzschule Kastern im Postgebäude (Klubgartenstraße 10, 38640 Goslar) stellt für das Vortragsprogramm erneut die Räumlichkeiten zur Verfügung.
Die Messe ist an beiden Tagen jeweils von 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet. Am Mittwoch, 13. September 2023, richten sich Veranstaltung und das begleitende Programm an die Schülerinnen und Schüler der Förder-, Haupt- u. Real-, Ober-, Real-, Berufseinstiegs-, Berufsfach- und Gesamtschulen.
Am Donnerstag, 14. September 2023, besteht die Zielgruppe aus Schülerinnen und Schülern der Gymnasien, Fachoberschulen, Beruflichen Gymnasien sowie der Sekundarstufe II der Gesamtschule.
Damit sie die Schülerinnen und Schüler optimal auf den Besuch der Messe optimal vorbereiten können, werden auf der Webseite der BuS unter www.tschuessschule.de zahlreiche weitere Informationen zu Ausstellern und dem Vortragsprogramm bereitgestellt, der Messeplan hilft außerdem bei der Orientierung im Kreishaus.