"Zirkus Zippolino": Kompetenzstelle Familie & Wirtschaft bietet Ferienbetreuung in den Herbstferien
Bei dem Projekt schlüpfen Grundschulkinder unter professioneller Anleitung selbst in die Rolle von Zirkusartisten
Die Kompetenzstelle Familie & Wirtschaft des Landkreises Goslar bietet in den Herbstferien eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder an: Von Montag, 7. Oktober, bis Freitag, 11. Oktober, jeweils von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr, haben diese die Möglichkeit, beim Projekt „Zirkus Zippolino“ in der Sporthalle am Stadtpark in Goslar selbst zu Zirkusartisten zu werden.
Unter professioneller Anleitung trainieren die Kinder verschiedene artistische Nummern mit dem Rhönrad, auf dem Trapez und mit vielen weiteren Requisiten. Dabei geht das Team auf jedes einzelne Zirkuskind ein, um niemanden zu über- oder unterfordern.
Das große Finale des Ferienangebotes ist die große Abschlussvorstellung für alle Verwandten und Freunde am Ende der Woche, auf die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam hinarbeiten und die von der ersten Ansage bis zur letzten Verbeugung komplett von den Kindern übernommen wird.
Die Kosten für die Teilnahme betragen 150 Euro, Eltern werden gebeten, ihren Kindern Getränke und Verpflegung mitzugeben.
Anmeldungen für die Ferienbetreuung sind möglich bei Frau Bianca Purschke oder bei Frau Alexandra Backes von der Kompetenzstelle Familie & Wirtschaft.
Besonders die Schulferien stellen berufstätige Eltern häufig vor Herausforderungen. Mit ihren Angeboten möchte die Kompetenzstelle Familie & Wirtschaft dazu beitragen, dass familiäre und berufliche Interessen gut miteinander vereinbart werden können. Neben der Unterstützung in den niedersächsischen Schulferien organisiert das Team der Kompetenzstelle regelmäßig Fortbildungen und Workshops und bietet allen Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen kostenlose Beratungen zum Thema „Vereinbarkeit von Familie & Beruf“ an.
Auch in diesem Jahr wird die Ferienbetreuung wieder von Jugendleiterinnen und Jugendleitern unterstützt, die von der Kompetenzstelle ausgebildet wurden und ohne deren Engagement derartige Angebote nicht möglich wären. Interessierte, die sich ebenfalls einbringen möchten, können jederzeit zur Projektleitung Timm Wiedemann Kontakt aufnehmen.