#TschüssSchule - Virtuelle Berufsmesse ab heute
Wie geht es nach der Schule weiter? Ist der Beginn einer Ausbildung der richtige Weg oder sollte es doch lieber ein Studium sein? Diesen und weiteren Fragen müssen sich die Schülerinnen und Schüler im Landkreis Goslar auch in der seit inzwischen mehr als anderthalb Jahren währenden Corona-Pandemie stellen. Denn unabhängig davon, ob der Unterricht in Präsenz oder vor dem heimischen Bildschirm erfolgt, neigen sich Schullaufbahnen dem Ende zu, und es müssen Entscheidungen für die Zeit danach getroffen werden.
Vor dem Hintergrund, dass große Präsenzveranstaltungen nicht durchgeführt werden konnten und dies sich auch weiterhin schwierig gestaltet, hat die Koordinierungsstelle Übergang Schule – Beruf beim Landkreis Goslar bereits im vergangenen Jahr gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, der Bundesagentur für Arbeit Braunschweig-Goslar, mit #TschüssSchule eine digitale Alternative geschaffen. Dieses Format bringt Unternehmen oder Hochschulen mit interessierten Schülerinnen und Schülern im virtuellen Raum zusammen, damit der Übergang von der Schule in den Beruf oder das Studium gut informiert und erfolgreich gelingt.
Landrat Thomas Brych hätte es zwar gerne gesehen, dass die Messe bereits in diesem Jahr wieder im Kreishaus veranstaltet wird, die aktuellen Hürden sind aber noch zu hoch. „Für eine große Präsenzveranstaltung mit über 1.000 Besucherinnen und Besuchern bei uns im Kreishaus ist es noch zu früh. Daher bin ich froh, dass wir mit #TschüssSchule zum zweiten Mal eine virtuelle Alternative zur Berufs- und Studienmesse (BuS) anbieten können“, so der Chef der Goslarer Kreisverwaltung.
So sind auch in diesem Jahr wieder alle relevanten Jahrgangsstufen der weiterführenden Schulen herzlich eingeladen die virtuelle Messe zu besuchen. Auch Eltern und Lehrkräfte können das Angebot natürlich wahrnehmen, um sich einen aktuellen Überblick zu verschaffen.
Am Mittwoch, 22. September 2021, sind die Schülerinnen und Schüler der Förder-, Haupt- und Real-, Ober-, Real, Berufsfach- und Gesamtschulen zur Teilnahme aufgerufen. Am Donnerstag, 23. September, zielt die inhaltliche Ausrichtung der Messe auf die Gymnasien, Fachoberschulen, Beruflichen Gymnasien sowie den Bereich Sekundarstufe II der Gesamtschule ab. Die Messe läuft jeweils im Zeitraum von 08:30 Uhr bis 13:30 Uhr.
Am Donnerstagnachmittag, in der Zeit von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr, können sich dann die Schülerinnen und Schüler aller Schulformen sowie deren Eltern in die virtuelle Messewelt klicken.
Erreichbar ist das Angebot über die Internetseite www.tschuessschule.de.
Dort werden detailliert auch alle Informationen zu Ausstellern, Vortragsprogrammen und weiteren interessanten Inhalten bereitgestellt. Die Internetplattform bleibt auch nach den Messetagen ganzjährig mit allen relevanten Infos online präsent.
Neben bereits bewährten Inhalten wie Videos, Flyern und Chatfunktionen, die spannende Einblicke versprechen, wird die zweite Auflage um einen neuen Baustein in Form eines „Expertenforums“ erweitert. Aussteller werden dort in einer öffentlichen virtuellen Konferenz gemeinsam mit den Messebesuchern über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Berufs- und Studienorientierung sprechen. Das Expertenforum wird an beiden Tagen vormittags und am Donnerstag zusätzlich am Nachmittag ausgerichtet.
Neu ist in diesem Jahr auch das Messe-Gewinnspiel. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, verschiedene Informationen auf ihrem virtuellen Rundgang zu sammeln und somit Chancen auf einen kleinen Gewinn zu erhalten.
Wie bereits im vergangenen Jahr verzichtet der Landkreis ob der Umstände auch dieses Mal auf die Erhebung von Ausstellergebühren.